Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:phantasieorte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:phantasieorte [2023/12/24 23:53] – [Sch wie Schilda] norbertwiki:phantasieorte [2024/01/16 11:11] – [P wie Papierstraße] norbert
Zeile 409: Zeile 409:
  
 ==== P wie Papierstraße ==== ==== P wie Papierstraße ====
 +
   * **Papierstraßen** sind nicht-existente [[wiki:strasse|Straßen]] auf gedruckten [[wiki:kartographie|Karten]], die dazu dienen ungenehmigte Raubdrucke nachzuweisen, also ein [[wiki:kartographie|kartographischer]] [[wiki:kniff|Trick]], der ein erster Schritt hin ist zu Papierorten, Papierinseln und Papierkontinenten.   * **Papierstraßen** sind nicht-existente [[wiki:strasse|Straßen]] auf gedruckten [[wiki:kartographie|Karten]], die dazu dienen ungenehmigte Raubdrucke nachzuweisen, also ein [[wiki:kartographie|kartographischer]] [[wiki:kniff|Trick]], der ein erster Schritt hin ist zu Papierorten, Papierinseln und Papierkontinenten.
     *  ''Lukas Maisel''\\ //Buch der geträumten Inseln//\\ Roman.  Hamburg 2020: Rowohlt     *  ''Lukas Maisel''\\ //Buch der geträumten Inseln//\\ Roman.  Hamburg 2020: Rowohlt
Zeile 424: Zeile 425:
     * //Das sagenhafte Goldland Punt//\\ Bild der Wissenschaft 9 (2011) 68-75.     * //Das sagenhafte Goldland Punt//\\ Bild der Wissenschaft 9 (2011) 68-75.
     * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S.\\ Boston: Brill 2018 [[https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5555011|Online]]     * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S.\\ Boston: Brill 2018 [[https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5555011|Online]]
 +    * ''Kitchen, K. A.''\\ //The elusive land of Punt revisited//.\\ S. 25-32 in: Lund, P.; Porter, A. (Hg.): Trade and Travel in the Red Sea Region. Proceeding of Red Sea Projekt I, Held in the British Museum, Oktober 2002, Oxford 2004,  (=BAR International Series, 1269; Society for Arabian Studies Monographs, 2)
 +    * ''Balanda, Stanley''\\ //The so-called 'Mine of Punt' and its location.//\\ Journal of the American Research Center in Egypt 42 ( 2005-2006) 33-44. [[https://www.jstor.org/stable/27651797|Online]]
     * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen|Online]]      * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen|Online]] 
  
Zeile 447: Zeile 450:
  
   * **Schlaraffenland** \\ Die Idee erscheint bereits in der Bibel als Land, wo Milch und Honig fließen, zieht sich durch die antiken Komödien und scheint in mittelalterlichen Erzählungen auf. Als Inbegriff der Liederlichkeit galten in alter Zeit die »slur affen« – sie fraßen sich durch einen Wall aus Hirsebrei hinein ins Land der wildwachsenden Delikatessen: im Gedicht bei ''Hans Sachs'' und im Märchen:\\ //»Um iedes Haus so ist ein Zaun / geflochten von Bratwürsten braun. / Von Malvasier so sind die Brunnen, / kommen einem selbs ins Maul gerunnen.«// \\ Es gleicht damit dem englischen //[[wiki:phantasieorte#C wie Capitanien|Land of Cockaigne]]//, dem italienischen //Paese della Cuccagna//, dem flämischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Luilekkerland]], dem schwedischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Lubberland]], den amerikanischen [[wiki:phantasieorte#B wie Brobdingnag|Big Rock Candy Mountains]], auch: //The Lazy-Tasty Land//.   * **Schlaraffenland** \\ Die Idee erscheint bereits in der Bibel als Land, wo Milch und Honig fließen, zieht sich durch die antiken Komödien und scheint in mittelalterlichen Erzählungen auf. Als Inbegriff der Liederlichkeit galten in alter Zeit die »slur affen« – sie fraßen sich durch einen Wall aus Hirsebrei hinein ins Land der wildwachsenden Delikatessen: im Gedicht bei ''Hans Sachs'' und im Märchen:\\ //»Um iedes Haus so ist ein Zaun / geflochten von Bratwürsten braun. / Von Malvasier so sind die Brunnen, / kommen einem selbs ins Maul gerunnen.«// \\ Es gleicht damit dem englischen //[[wiki:phantasieorte#C wie Capitanien|Land of Cockaigne]]//, dem italienischen //Paese della Cuccagna//, dem flämischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Luilekkerland]], dem schwedischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Lubberland]], den amerikanischen [[wiki:phantasieorte#B wie Brobdingnag|Big Rock Candy Mountains]], auch: //The Lazy-Tasty Land//.
 +    * ''Schneevogel, Paul''\\ //Epistolae breves.//\\ Inkunabeldruck um 1490, u.a. mit einer Beschreibung des Schlaraffenlandes (//Descriptio terre Schlabacie//), → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/5400|BAdW]]
     * 1530 ''Hans Sachs'' (1494–1576)\\ //Schlauraffenland//      * 1530 ''Hans Sachs'' (1494–1576)\\ //Schlauraffenland// 
     * ''Ackerman, Elfriede Marie''\\ //Das Schlaraffenland in German literature and folksong social aspects of an earthly paradise.//\\ ith an inquiry into its history in European literature.\\ 244 S. Diss. University of Chicago 1944     * ''Ackerman, Elfriede Marie''\\ //Das Schlaraffenland in German literature and folksong social aspects of an earthly paradise.//\\ ith an inquiry into its history in European literature.\\ 244 S. Diss. University of Chicago 1944
wiki/phantasieorte.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 16:08 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki