Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:peregrinus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:peregrinus [2024/11/27 04:03] norbertwiki:peregrinus [2025/05/14 09:22] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 3.14.79.153
Zeile 2: Zeile 2:
 Ursprünglich bezeichnete [[http://www.zeno.org/Georges-1913/A/peregrinus|Peregrinus]] im Lateinischen den Feind und die rechtliche Beziehung zu ihm. Diese Bedeutung schwächte sich schon in der Antike ab, so dass peregrinus die nach Rom reisenden [[wiki:fremdes|Fremden]] bezeichnete, behielt aber die Nebenbedeutung `feindlich´: `Reisender Fremdling´ peregrinus, hospes, exterus.  Ursprünglich bezeichnete [[http://www.zeno.org/Georges-1913/A/peregrinus|Peregrinus]] im Lateinischen den Feind und die rechtliche Beziehung zu ihm. Diese Bedeutung schwächte sich schon in der Antike ab, so dass peregrinus die nach Rom reisenden [[wiki:fremdes|Fremden]] bezeichnete, behielt aber die Nebenbedeutung `feindlich´: `Reisender Fremdling´ peregrinus, hospes, exterus. 
  
-Ähnlich ambivalent bezeichnete das griechische `[[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Der Fremde als Gast|hostis]]´ sowohl den Gast als auch den Feind.\\ +Ähnlich ambivalent bezeichnete das griechische `[[wiki:fremdem_begegnen#Der Fremde als Gast|hostis]]´ sowohl den Gast als auch den Feind.\\ 
 Neutraler war der Begriff [[http://www.zeno.org/Georges-1913/A/advena?hl=reisender|advena]] `Ankömmling´.\\  Neutraler war der Begriff [[http://www.zeno.org/Georges-1913/A/advena?hl=reisender|advena]] `Ankömmling´.\\ 
 Erst im Hochmittelalter wurde der Begriff auf [[wiki:fussreisen#Pilgerfahrten|Pilger]] verengt, denn die Antike kennt keinen speziellen Pilgerbegriff. Mit dieser neuen Vorstellung unterschied sich der Pilger vom Fremden, denn der Pilger war kein Ankömmling, sondern ein Gehender - niemand, der blieb ((''Kortüm, Hans-Henning''\\ //Advena sum apud te et peregrinus. Fremdheit als Strukturelement mittelalterlicher conditio humana.//\\ S. 115-135 in: Bihrer, Andreas; Sven Limbeck; Paul G. Schmidt (Hg.): Exil, Fremdheit und Ausgrenzung im Mittelalter und früher Neuzeit. Würzburg 2000: Ergon)). Erst im Hochmittelalter wurde der Begriff auf [[wiki:fussreisen#Pilgerfahrten|Pilger]] verengt, denn die Antike kennt keinen speziellen Pilgerbegriff. Mit dieser neuen Vorstellung unterschied sich der Pilger vom Fremden, denn der Pilger war kein Ankömmling, sondern ein Gehender - niemand, der blieb ((''Kortüm, Hans-Henning''\\ //Advena sum apud te et peregrinus. Fremdheit als Strukturelement mittelalterlicher conditio humana.//\\ S. 115-135 in: Bihrer, Andreas; Sven Limbeck; Paul G. Schmidt (Hg.): Exil, Fremdheit und Ausgrenzung im Mittelalter und früher Neuzeit. Würzburg 2000: Ergon)).
wiki/peregrinus.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/14 09:22 von 3.14.79.153

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki