Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:luebke-englisch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:luebke-englisch [2018/12/10 06:14] norbertwiki:luebke-englisch [2020/11/29 18:45] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Lübke-Englisch ====== ====== Lübke-Englisch ======
-[[wiki:willywikimigration325|Jargon]] für die interlineare Wort-für-Wort-Übersetzung von Phrasen, bei der ebendiese Phrase ihren Sinn verliert oder dieser entstellt wird, Beispiele sind:+[[wiki:jargon|Jargon]] für die interlineare Wort-für-Wort-Übersetzung von Phrasen, bei der ebendiese Phrase ihren Sinn verliert oder dieser entstellt wird. Sprachtheoretisch verknüpft sind *[[wiki:anglizismus|Anglizismen]] und Schein-Anglizismen sowie //[[wiki:false_friends|Falsche Freunde]]//. Die //Süddeutsche Zeitung// beobachtet neuerdings ein //»Reverse-Lübke-English«// (([[https://sz-magazin.sueddeutsche.de/sprache/ich-bin-nicht-fein-damit-84501 zu beobachten|Nataly Bleuel: Ich bin nicht fein damit]], SZ 19. Februar 2018)).
  
 +==== Beispiele ====
 |English for runaways| Englisch für Fortgeschrittene|  |English for runaways| Englisch für Fortgeschrittene| 
 |What shalls|Was soll's| |What shalls|Was soll's|
Zeile 10: Zeile 11:
 |I break together| Ich brech' zusammen| |I break together| Ich brech' zusammen|
  
-==== Zum Begriff ====+==== Begriffsentstehung ====
 ''Heinrich Lübke'' (1894 - 1972) war deutscher Bundespräsident (1959 - 1969) und wurde berühmt für sein unbeholfenes Auftreten ((Relativiert wird dieses Bild in: ''Rudolf Morsey'': //Heinrich Lübke: Eine politische Biographie//. Schöningh 1996, S. 385)) ''Heinrich Lübke'' (1894 - 1972) war deutscher Bundespräsident (1959 - 1969) und wurde berühmt für sein unbeholfenes Auftreten ((Relativiert wird dieses Bild in: ''Rudolf Morsey'': //Heinrich Lübke: Eine politische Biographie//. Schöningh 1996, S. 385))
   * Die ihm zugeschriebene Formulierung //»Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger«// bei einem Besuch in Liberia ist allerdings nicht zu belegen.   * Die ihm zugeschriebene Formulierung //»Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger«// bei einem Besuch in Liberia ist allerdings nicht zu belegen.
-  * Und auch //»Equal goes it loose«// wurde ihm vom Spiegel zugeschrieben, Quelle wurde die »Bonner Fama« genannt ((Latein mit Russen. In: Der Spiegel. Nr. 18, 1967, S. 60–63)). Die darauffolgenden Leserbriefe in Spiegel 20 (1967) [[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/46265053|S. 22-23]] unter der Überschrift //Heavy on wire//(Hartmut Krist) zeigen, welchen Spass die Leser hatten: //Thunderweather, that overrushed me// (Lothar Büchmann), //then have I equal the nose full - painted full// (Ernst-Enno Janssen). Der gesamte Vorgang inklusive Leserbriefe war jedoch eine Kampagne der //Spiegel//-Redaktion, schreibt Martin Rasper mit Bezug ((konkret 3 (2006) S. 74)) auf den Spiegel-Redakteur ''Hermann Gremliza'' ((''Martin Rasper'': //"No Sports" hat Churchill nie gesagt. Das Buch der falschen Zitate.// 192 Seiten, Ecowin Verlag, Salzburg 2017))+  * Und auch //»Equal goes it loose«// wurde ihm vom Spiegel zugeschrieben, Quelle wurde die »Bonner Fama« genannt ((Latein mit Russen. In: Der Spiegel. Nr. 18, 1967, S. 60–63)). Die darauffolgenden Leserbriefe in //Spiegel// 20 (1967) [[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/46265053|S. 22-23]] unter der Überschrift //Heavy on wire// (Hartmut Krist) zeigen, welchen Spass die Leser hatten: //Thunderweather, that overrushed me// (Lothar Büchmann), //then have I equal the nose full - painted full// (Ernst-Enno Janssen). Der gesamte Vorgang inklusive Leserbriefe war jedoch eine Kampagne der //Spiegel//-Redaktion, schreibt ''Martin Rasper'' mit Bezug ((''Hermann L. Gremliza'': //Gremlizas Express//, in: konkret 3 (2006) S. 74)) auf den Spiegel-Redakteur ''Hermann Gremliza'' ((''Martin Rasper'': //"No Sports" hat Churchill nie gesagt. Das Buch der falschen Zitate.// 192 Seiten, Ecowin Verlag, Salzburg 2017))
  
-Der Begriff //Lübke-Englisch// findet sich erstmals 1968 im //Spiegel//, der am 29.01.1968 Walter Scheel zitiert, als dieser Juliette Gréco ankündigte: »"Ich werde Ihnen jetzt in Lübke-Englisch zuprosten." Scheel toastete: "Upon the women!"« 1972 benutzte der //Sprachdienst//, die Zeitschrift der //Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.//, den Begriff für die Formulierung //»What gives?«// (Was gibt's?)+Der [[wiki:begriff|Begriff]] //Lübke-Englisch// findet sich erstmals 1968 im //Spiegel//, der am 29.01.1968 Walter Scheel zitiert, als dieser Juliette Gréco ankündigte: »"Ich werde Ihnen jetzt in Lübke-Englisch zuprosten." Scheel toastete: "Upon the women!"« 1972 benutzte der //Sprachdienst//, die Zeitschrift der //Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.//, den Begriff für die Formulierung //»What gives?«// (Was gibt's?) 
 + 
 +==== Wirkung ==== 
 +Lübkes Eigenart ((Vermutlich war seine Frau schuld. ''Wilhelmine Lübke'' (1885–1981) sprach fließend Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch. Dieser Hinweis auf die Ursache der Entstehung von Lübke-Englisch wird hier erstmals aufgedeckt!)) diente wohl mehr als Projektionsfläche für die weit verbreitete Unbeholfenheit mit einer Fremdsprache. Das griffige »Lübke-Englisch« wurde jedoch zum festen Begriff und bereitete den fruchtbaren Boden für zahlreiche komische, karikierende und kabarettistische Einfälle etwa bei der Zeitschrift //Pardon// oder dem Kabarett //Die Stachelschweine// sowie zahlreiche Humorbücher, die sich anscheinend seit Jahrzehnten gut verkaufen weil man herzlich über Andere lachen darf.
  
-Lübkes Eigenart ((Vermutlich war seine Frau schuld. ''Wilhelmine Lübke'' (1885–1981) sprach fließend Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch. Dieser Hinweis auf die Ursache der Entstehung von Lübke-Englisch wird hier erstmals aufgedeckt!)) diente wohl mehr als Projektionsfläche für die weit verbreitete Unbeholfenheit mit einer Fremdsprache. Das griffige »Lübke-Englisch« wurde jedoch zum festen Begriff und bereitete den fruchtbaren Boden für zahlreiche komische, karikierende und kabarettistische Einfälle etwa bei der Zeitschrift //Pardon// oder dem Kabarett //Die Stachelschweine// sowie zahlreiche Humorbücher, die sich anscheinend seit Jahrzehnten gut verkaufen weil man herzlich über Andere lachen darf.\\ Sprachtheoretisch verknüpft sind *[[wiki:anglizismus|Anglizismen]] und Schein-Anglizismen sowie //[[wiki:false_friends|Falsche Freunde]]//. Die Süddeutsche Zeitung beobachtet neuerdings ein //»Reverse-Lübke-English«// (([[https://sz-magazin.sueddeutsche.de/sprache/ich-bin-nicht-fein-damit-84501 zu beobachten|Nataly Bleuel: Ich bin nicht fein damit]], SZ 19. Februar 2018))  
 ---- ----
 +==== Verweise ====
 siehe auch:\\  siehe auch:\\ 
-*[[wiki:willywikimigration576|Sprachen]]\\  +* [[wiki:sprachen|Sprachen]]\\  
-* [[wiki:willywikimigration189|Fachbegriffe]]\\ +* [[wiki:fachbegriffe|Fachbegriffe]]\\ 
 ''Otto Waalkes'': //English for Runaways// (Sketch)\\  ''Otto Waalkes'': //English for Runaways// (Sketch)\\ 
-SPIEGEL-ONLINE-Kolumne »[[http://www.spiegel.de/thema/fluent_english/|Fluent English]]«\\ +SPIEGEL-ONLINE-Kolumne »[[http://www.spiegel.de/thema/fluent_english/|Fluent English]]« 
 Es gibt zahlreiche unterhaltsame Bücher zum Thema, etwa: Es gibt zahlreiche unterhaltsame Bücher zum Thema, etwa:
  
Zeile 35: Zeile 40:
   Kiepenheuer & Witsch GmbH 2015   Kiepenheuer & Witsch GmbH 2015
   309 Seiten   309 Seiten
 +  
 +<html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/e2b10387b54b4168b1a7174f1e75cd58" width="1" height="1" alt=""></html>
 +
wiki/luebke-englisch.1544422446.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:13 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki