→ Bibliographien zu Reiseberichten
→ Ausstellungsliste Reisende von A bis Z
→ Reisende Frauen siehe: Frauen unterwegs
Daß der Markt nach Biographien giert, ist seit vielen Jahren zu beobachten. Angetrieben wird dies vom Bedürfnis der Leser nach Authentizität und nach abenteuerlichen Erzählungen auf der Basis wahrer Reiseerlebnisse. Bedient wird es durch diejenigen, die davon leben wollen, sich selbst und ihren Namen als Marke verstehen. Dass dabei ein nüchterner Reisebericht oder eine objektive Biographie entsteht, scheint kaum zu erwarten. Autobiographien öffnet sich dabei das weiteste Feld der Selbstrekonstruktion des Einzelnen; Anlass bieten insbesondere die runden Geburtstage als Übergang in neue Lebensphasen.
Klara LöfflerSchütz, ErhardRaguse, HartmutKarl Philipp Moritz‘ Anton Reiser und die Erfahrungsseelenkunde.Judith MartinZheng He und Christoph Kolumbus
Nun sind Biographien eine Erfindung der Neuzeit und setzen eine Beziehung „Ich-und-die-Welt“ voraus. Vorläufer waren griechisch-römische Heiligenbiographien sowie Lebensbeschreibungen von Herrschern (Kaisern, Päpsten, Fürsten). Dass Einzelne und deren ICH im Mittelpunkt standen, entwickelt sich ab dem 13. Jahrhundert.
Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem Schwerpunkt auf Abenteuer sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.
Rüdiger Nehberg wollte es sich und anderen mit seiner letzten Tat noch einmal zeigen und ließ sich vom Hubschrauber im brasilianischen Urwald ohne Ausrüstung absetzen (»Abenteuer Urwald«), bevor sich seine Jahresringe rundeten. »Autobiographien sind wie Werbekampagnen«, schreibt Nehberg in seiner Autobiographie (S. 326), »das Positive wird bis zur Unerträglichkeit aufgebläht, das Negative bis zum Verschwinden verniedlicht.« Das ist doch ehrlich. Es ist jedoch nicht so, daß Nehberg die Tinte nicht hätte halten können. Fünf Seiten lang begründet er im Vorwort, warum zwei Frauen seiner Umgebung verantwortlich für das Buch sind – sie hatten einfach die besseren Argumente. Da kann man nichts machen. Sicherheitshalber bat Nehberg einen Journalisten und mehrere Lebensbegleiter »ihre Blickweise auf mich niederzuschreiben«.
Reinhold Messner setzte für seine Autobiographie denselben Trick noch etwas geschickter ein, er ließ sich von Spiegel-Reporter Thomas Hüetlin interviewen.
Heinrich Harrer wiederum schließt seine Autobiographie mit dem Satz: »Zum ersten Mal kann ich nicht mehr vorausplanen … Stattdessen habe ich gelernt, jeden Tag wie ein Geschenk zu genießen«. Dem hält Nehberg entgegen: »Ich bin … davon überzeugt, dass ich mit 100 den zweiten Band meiner Lebensbilanz nachschieben kann«. Die Rückschau gerät daher dem einen abschließend, dem anderen eher als Zwischenbilanz. Man fühlt den Unterschied.
Mit drei der Vorgenannten konnte ich mich unter vier Augen unterhalten:
Heinrich Harrer in seinem Museum in Hüttenberg, Rüdiger Nehberg im Abenteuermuseum und Reinhold Messner auf seiner Burg Juval, heute ebenfalls Museum. Besonders beeindruckt hat mich Harrer, und wie Messner schien er mir aus seinen Büchern vertraut. Nur die Person Nehbergs bringe ich bis heute einfach nicht zusammen mit dem Bild, das ich aus seinen Büchern habe. Der Psychologie sind die verschiedenen Bildperspektiven bekannt: Jeder hat ein Bild von sich selbst; jeder möchte, daß die anderen ein bestimmtes Bild ihm haben; jeder glaubt, daß die anderen ihn auf eine bestimmte Weise sehen; und tatsächlich sieht jemand anders ihn auf eine bestimmte Weise. Alle diese Bilder unterscheiden sich. Man kann damit leben und gelassen bleiben oder auch nicht.
Ich glaube, daß Messner darum kämpft, sein öffentliches Bild mit seinem eigenen in Deckung zu bringen. Das birgt Konflikte.
Nehberg scheint es darum zu gehen, dem öffentlichen Bild zu entsprechen und versteht sich selbst als „Marke“, die es zu verkaufen gilt.
Harrer sagt schlicht: »Mein Leben« und überläßt es den anderen, was sie damit anfangen.
Ein vierter schließlich, Heinz Rox-Schulz († 2003), hinterließ keine Autobiographie, das hätte seinem Selbstverständnis widersprochen: »Alles, was ich erreicht habe, wollte ich nicht.« Der Anti-Bürgerliche war eben auch Anti-Abenteurer, wenn er dem Abenteurer-Bild in den Köpfen Bürgerlicher entsprechen sollte.
Dem Leser stellt sich bei jeder Autobiographie die Frage: Warum will, soll ich das lesen? Unabdingbar ist sicher, daß man als Leser fasziniert ist von der Persönlichkeit des Autors. Doch wie nähert man sich dem Text? Sensationslüsterne Neugierde auf Details? Ehrfurcht vor dem Leben eines Vorbildes? Die Suche nach Tipps für das eigene Leben? Oder liest man diese Lebensschilderungen als Dichtung, als Erzählung, als Roman?
Hans-Jürgen HeinrichsEdouard CalicRoald AmundsenEdouard PeissonRoald AmundsenDetlef BrenneckeRoald AmundsenHans Christian AndersenJens AndersenElias BredsdorfHans Christian AndersenFriedrich Wilhelm Genthe (Hg.) Kai H. ThieleHans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844Walter AndraeHartmut WalravensOrtroy, Ferdinand vanFlorence de MèredieuAntonin ArtaudBrauen, Martin Peter AufschnaiterHeinrich Adolf BörnsenKlaus DewesJean Paul SartreWolfgang Genschorek, M. Linke (Hg.)Heinrich BarthSarah Benneh-OberschewenMungo Park 1771-1806, René Caillié 1799-1838, Hugh Clapperton 1788-1827, James Richardson 1809-1851, Gerhard Rohlfs 1831-1896, Gustav Nachtigal 1834-1885) sowie Dorugu um 1839-1912Orcutt, William Frost Л. С. Берг, Берг, Лев Семенович; = Lev Semenovich BergFrank A. Golder, Leonhard Stejneger, Ellesworth P. BertholfВ.М. Пасецкий, =Vasilij Michajlovič PaseckijKrämer, WalterRichard A. Bermann alias Arnold HöllriegelWalter BonattiWolfgang Genschorek (Hg.)Brehm (=Pioniere der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker)Hugh W. DaviesBernhard von Breydenbach and his journey to the Holy Land 1483-4 : a bibliographyCarolly EricksonMary Broad wurde in Cornwall als Straßenräuberin festgenommen, verurteilt und zusammen mit 700 anderen Strafgefangenen nach Australien verschifft. Sie kann fliehen und begegnet dem zeitgenössischen Schriftsteller James Boswell, der über ihr Schicksal schreibt. Selten genug, wurde damit ihr Lebenslauf für die Nachwelt erhalten, denn gemeinhin dokumentierte man nicht das Leben der Unterschichten.Caroline Alexander (Bounty) oder Heffernan (Meuterei auf der Globe, Trotter 113). Das vorliegende Bändchen ist im Gegensatz dazu eher schmal, der Anmerkungsapparat dürftig. Mich stört bei der Lektüre, daß die bekannten Fakten aus dem Leben der Mary Broad der Autorin mehr als Stichwort dienen, ihrer erzählerischen Phantasie freien Lauf zu lassen. Nützlich ist die Phantasie im Rahmen eines Sachbuchs wenn es gilt, Möglichkeiten begründet darzustellen und auszuschließen. Hier ist, wie ich finde, die Grenze zum Roman überschritten, wenn die Autorin etwa schreibt »Mary dachte: …« Fakt und Fiktion lassen sich für den Leser nicht unterscheiden. Als Roman kann man das Buch lesen, um sich ein Bild aus dem Leben der Deportierten in Neusüdwales um 1790 zu machen, als Biographie von Mary Broad finde ich es zu mager.Heinrich BrugschThomas BubendorferWilliam BuckleyJohn Morgan, der sie niederschrieb.Hermann BuhlHermann Buhl (1924 – 1957) zählt zu den großen Bergsteigern; international berühmt wurde er durch die Erstersteigung des Nanga Parbat 1953, seinem ersten Achttausender. 1957 verunglückte er tödlich am Chogolisa, der sein zweiter Achttausender hätte werden sollen.Diemberger, der den tödlichen Unfall am Chogolisa miterlebte. Lesenswert ist das Buch, weil hier jemand ohne Starallüren berichtet, wie er sein Leben einer Leidenschaft gewidmet hat, zu verstehen als Leiden-schaft, als Bereitschaft jedes Leiden anzunehmen, sofern es es sich mit dem Erleben der Berge verbindet. Das Sponsoring steckte damals in den Kinderschuhen und Buhl verkaufte sich nicht als Marke, finanzierte seine Leidenschaft mit mit normalen Berufen. Das unterscheidet Buhl deutlich und angenehm vom heutigen Berufsbergabenteurer. Was er tat, tat er für sich und nicht, weil es galt, eine Leistung marktkonform anzubieten.Ilija TrojanowIlija Trojanow wurde 1965 in Sofia geboren, seine Eltern emigrierten 1971 nach Deutschland, von 1972 bis 1984 lebte die Familie in Nairobi. Trojanow studierte Ethnologie und Jura in München und gründete 1989 den auf afrikanische Literatur spezialisierten Marino Verlag. Zwischen 1998 und 2003 lebte er in Bombay, anschließend bis 2007 in Kapstadt. (Ebenfalls aus Wikipedia)Menno Aden) abzuheben ist sicher wichtig, aber: kursiv, in Konsultationsgröße, negativ weiß auf dunklem Grün: Wer soll das ohne Kopfschmerzen lesen?Brigitte SändigAlbert CamusFerdinand CortezHarrisse, HenryJean et Sebastien Cabot, leur origine et leurs voyages, étude d'histoire critique suivie d'une cartographie, d'une bibliographie et d'une chronologie des voyages … Anonymus (M.V.=?)Paul du ChailluEdouard ChavannesVasilij Vladimirovič BartolʹdWinston S. ChurchillPeter WeingartLudwig Ferdinand ClaussConti, SimonettaColumbus in Bildern und DokumentenS. Fischer-Fabian Karl-Heinz JürgensColumbusErnst NöstlingerChristoph Kolumbus (=Beltz Biographie)James Cook, R.N., F.R.S., circumnavigator : comprising the collections in the Mitchell Library and General Reference Library, the private collections of William Dixson, Esq., and J.A. Ferguson, Esq., and items of special interest in the National Library, Canberra, the Australasian Pioneers' Club, Sydney, and in the collection of the Kurnell Trust.Merle Kirkpatrick BeddieJames Cook.Kiessling, ChristineGudula MetzeAlfred ErhartLili du Bois-ReymondMax EythBöhme, Hartmut; Nikolaus TilingHubert FichtesA.E. FersmannWilhelm FilchnerOtto FinschHerbert AbelKrämer, WalterKurt KerstenJohann Georg Adam Forster 1754 - 1794Ulrich EnzensbergerGeorg Forster Ein Leben in ScherbenBernd Gräffrath. Expedition im Auftrag des Zaren an die Wolga, Exil in England, Reise in die Südsee, Professor in Kassel, Bibliothekar in Mainz Horst Fiedler Georg Forster Bibliographie 1867 bis 1970.Hildegard WaachCharles de Foucauld (Algerische Sahara)Leo FrobeniusHans-Jürgen HeinrichsAlbert Dichy Pascal FouchéJean Genet Versuch einer Chronologie 1910−1944Walter GeorgiiErnst Udet) legt hier seine Lebensgeschichte vor. Meteorologe, Kriegsteilnehmer im Nahen Osten, Teilnehmer an den Rhön-Segelflugwettbewerben, Expeditionsleiter mehrerer Expeditionen (u.a. die Segelfliegerexpedition 1934 nach Brasilien), Leiter der Luftfahrtforschung in Argentinien.André GideAdolf BachHans GraberPaul Gauguin nach eigenen und fremden ZeugnissenKen WinklerLama Anagarika GovindaErnst Hoffmann, der nach langen Reisen durch Asien schließlich in Kalifornien eine Heimat fand. Eine Ergänzung zur Autobiographie „Der Weg der weißen Wolken“, der in erster Linie den spirituellen Weg des Buddhisten Govinda zeigt.Simplicius SimplicissimusCarl HagenbeckHeinrich HarrerK.R. WaltendorfHeinrich Harrer als Mensch und ForscherMoehring, GerhardJohann Peter Hebel im MarkgräflerlandAnderl HeckmairBrockhaus, SuseSven Hedin und Albert BrockhausAlma HedinSvenDetlef BrenneckeWilly Hess Die Werke Sven Hedins.Gösta MontellEric WennerholmSven HedinSven HedinSven HedinRütger EssénSven HedinHans Helfritz, Jean-Claude KunerLeicester HemingwayErnestHermann MüllerHermann Hesse - Gusto Gräser, eine FreundschaftRainer EisfeldWild Bill HickockEdmund HillaryTensing als erster den Mount Everest, 1957 leitete er die neuseeländische Antarktis-Expedition, erreichte 1958 den Südpol. *20.7.1919 Neuseeland, war zunächst Bienenzüchter, brach ein Studium ab, nahm als Flugzeugbeobachter am Zweiten Weltkrieg teil und verschrieb sich dann seinen Expeditonen.Peter HörügelDouglas BottingAlexander von HumboldtAlexander von Humboldt.Fiedler, Horst; Leitner, UlrikeJulius Löwenberg Alexander von Humboldt. Bibliographische Übersicht seiner Werke, Schriften und zerstreuten Abhandlungen.Rupke, Nicolaas A.Herbert ScurlaWilhelm von HumboldtMartin HürlimannRolf Italiaander.Marianne Klemun, Helga HühnelJaffé C.G. JungFritz KasparekAxel von CossartJack KerouacHans-Christian KirschWilliam S. Burroughs, Allen Ginsberg, Jack KerouacSteve TurnerJack KerouacJoyce JohnsonKerouacEwert von KrusenstjernAdam Johann von Krusenstern 1770-1846. Ein LebensberichtFred LarsenLawrence DameDavid und Elva Legters´August LuedersGinzburg, PolinaPreobraženskij, A.=Erich Gustav, = Gustawowitsch, = Кири́лл Kirill Gustawowitsch Laxmann
Lagus, WilhelmPaul WaldenManndorff, H.Roth, H.Heinz HaufeLudwig Leichhardt. Ein deutsches ForscherschicksalLenau in SchwabenAnne Morrow LindberghAnne Morrow LindberghAnne Morrow LindberghCharles A. LindberghJoyce MiltonLindberghsBasil MathewsLivingstone der PfadfinderErnst F. LöhndorffCharmian London Arthur Holitscher (Vorwort)Jack London, sein Leben und WerkIrving StoneJack London BiographieHeinrich-Christian WarnkeGraf LucknerWinnie MandelaReinhold Messner siehe dortScheuffelen, Thomas (Bearb.)Mörike in OchsenwangWilhelm EhmerMalloryHelmut KaiserMerzbacher betrieb ein Pelzwarengeschäft in München, verkaufte es und bereiste fortan das mittlere Asien (Kaukasus, Persien, Kaschmir, aber auch Ceylon). Seine Forschungsergebnisse publizierte er als Aus den Hochregionen des Kaukasus (Leipzig 1901: Duncker & Humblot) und Vorläufiger Bericht über eine in den Jahren 1902 und 1903 ausgeführte Forschungsreise in den zentralen Tian-Schan (Gotha 1904: J. Perthes). Seine Sammlungen befinden sich seit 1909 im Münchener Museum für Völkerkunde (Münchner Jahrbuch 5 (1910) 117)
Walter Krämer Hans Dieter SauerMesserschmidt, Daniel GottliebLehfeldt, Werner, Larisa D. Bondar, Michael KnüppelBrentjes, B.Brentjes, B.Middendorf, Aleksandr FedorovičLackschewitz, T.Rohn, MarcusSukhova, Natalʹi︠a︡ Georgievna, Tammiksaar, Erki.Tammiksaar, Erki; Ian StoneLev Semenovič BergĖd. M. MurzaevHoffmann, P.Kristina Küntzel-Witt, Lübeck über: Peter Hoffmann: Ostsibirien und Nordpazifik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Diskussion um die Ausdehnung Asiens. Frankfurt/Main: Lang, 2013. 206 S., 2 Ktn. ISBN: 978-3-631-62734-1, Rezension online enthält bibliographische Hinweise auf Müller, auch russische Quellen.Burmeister, Karl HeinzV.S. NaipaulNixon, RobWolfgang SonntagFridtjof NansenHeinz SponselFridtjof NansenScholler, HubertRüdiger NehbergJoachim NettelbeckThubten Dschigme Norbu Heinrich Harrer (Erzähler)P. Bernhard (SVD) BroklageHans PaascheWendland, FolkwardWinter, E. (Hg.), C. Grau, P. Hoffmann, H. LemkeUrsula RüttenPaul Parin - Erzähltes LebenUmberto MarcatoFrancesco Petrarca, DichterDr. Erich TilgenkampAugust Piccard und seinem Zwillingsbruder Jean Piccard, hier über deren Straosphärenuntersuchungen mittels Ballon, insbesondere 1931-1938Dr. Erich TilgenkampAugust Piccard und seinem Zwillingsbruder Jean Piccard, im Anschluß an die Stratosphärenforschung - die Entwicklung von Tiefseetauchgeräten etwa ab 1939.Reinhold MessnerPaul PreußAlfred PhilippsonTheodor PlievierIsot PlüschowGunther Plüschow, deutscher Seemann und Flieger=Prschewalski, russisch Николай Михайлович Пржевальский, = Nikolaj Michajlovič Prževal'skij, polnisch Przewalski
Nikolaj Michajlovic PrshewalskiSven HedinFriedrich Benjamin von Lütke 1797–1882 im Foyer links vom Eingang, dessen Vorfahren über Jüterbog auf Tuchmacher aus Thorn zurückzuführen sind.Heinrich ReintjesDurnev, Juri; Stubbe, Michael; Stubbe, AnnegretAnnegret Plontke-LüningLissauer, AbrahamGustav Radde Hans BauerKnud RasmussenMeyer, HansWaller, FranzHanna ReitschDietmar HenzeΟsterhammel, JürgenBeck, HannoDörries, HansKorinman, MichelLenz, Karl (Hg.)Wolfgang Genschorek, M. LinkeGerhard RohlfsDavid Livingstone) die Sahara nach WestafrikaMax KullnickTheodor RooseveltsJohn BurroughsBaumunk, Bodo-MichaelBaumunk, Bodo-MichaelColin RossKarl RauchAntoine de Saint-ExupéryHalén, Harri (Hg.)Dietmar FeldenRudolf SamoilowitschSengle, F.Castle, Eduard, Alexander RitterGünter Schnitzler.Wynfried Kriegleder.Eschbach-Szabo, Viktoria; Hans-Alexander KneiderGordon Brook-ShepherdSlatin PaschaRudolf Slatins, der Soldat im Sudan war, elf Jahre Gefangener des Mahdi und in einer berühmt-gewordenen Flucht die britischen linien erreichte.Stoll, Heinrich AlexanderHeinrich SchliemannMartin SchließlerWilhelm StroheErnst KeienburgGeorg Schweinfurth ins Innere des Schwarzen ErdteilsHermann HagedornAlbert SchweitzersErica AndersonAlbert SchweitzersAlbert SchweitzerJoshua SlocumGeorg BremerHans Staden und Ulrich SchmidelHenry M.(orton) StanleyJakob WassermannStanleys, erzählt von J. W.Mirsky, JeanetteMode, MarkusWalker, AnnabelHerbert WotteGeorg Wilhelm StellerPosselt, DorisStejneger, LeonhardEdwin James (Hg., Einleitung zu Tanners Lebensgeschichte); Dr. Eva Lips (Nachwort)Adalbert FeilerChina-TheußWilfred ThesigerSir Wilfred Thesiger (1910-2003) mangelte es nicht an Selbstbewußtsein, doch deckte sich sein Eigenbild mit dem Ansehen, das er hatte.Thesiger seinen Lebensabend in einem komfortablen Altenheim, in dem keine Reise mehr lockte und der Horizont, der einst Abenteuer verhieß, nur mehr eine bedeutungslose Einfriedung des Blicks war.« (Nachwort) (Norbert Lüdtke, Rezension in Der Trotter, Deutsche Zentrale für Globetrotter)Heissig, W.Ernst UdetSchneeberger und die Grönland-Reise für die Aufnahmen zu „SOS Eisberg“, außerdem über eine Amerikareise. Udet starb am 17.11.1941 an den Folgen einer Waffenerprobung. Nachrufe im Buch von Göring und Admiral Angermund.Hoyte-West, AntonyVolker DehsJules Verne BiographieJules Vernes (1828-1905), dessen Bücher (60 Bände Voyages Extraordinaires) manchem Abenteurer als Jugendlektüre dienten, der aber selbst von sich sagte: »Ich reise niemals nach Paris, lebe tief in meiner Provinz und bin der unbekannteste aller Schriftsteller.« Er wollte von der Nachwelt nur nach seinem Werk beurteilt werden und vernichtete in seiner letzten Lebensphase seine Korrespondenz und die meisten persönlichen Zeugnisse, eine Autobiographie wäre also wohl für ihn undenkbar gewesen. Im hundersten Jahr nach seinem Tod erschien nun die bisher umfangreichste und gründlichste Biographie über ihn.Volker Dehs studierte Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte und beschäftigte sich wiederholt mit Verne. Heraus kam ein detailbesessenes Werk, das die gründliche Recherche wieder und wieder erkennen läßt und daß in seiner Ausführlichkeit stellenweise zur Geduldsprobe wird. Es ist flüssig geschrieben und lädt mich dennoch nicht zum stundenlangen Lesen ein, eher zum Blättern und Nachschlagen, zum Vertiefen einzelner Episoden aus Vernes Leben. So preist der Verlag das Buch auch als Standardwerk für Verne-Kenner an. Für solche ist es uneingeschränkt zu empfehlen.Dagobert von MikuschWaßmuß, der deutsche LawrenceTilmann Waldthaler, Carlson ReinhardMott T. GreeneGünther WesselBerger, F., Besser, B.P. & Krause, R.A.Dieter KühnOswald von Wolkenstein (ca 1377 - 1445) zog als Zehnjähriger in die Welt, als Schildknappe durch Europa, in Feldzügen gegen Litauen, Italien, Palästina, Nordafrika, war Diplomat und Sänger:Ursula Zeller
Das umfassendste biographische Werk ist Henzes Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde mit Reisenden, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unbekannte Gebiete (aus europäischer Sicht) erschlossen haben, exklusive der Pole und des Himalaya. Es umfasst »hunderte von Reisenden«. Doch selbst, wenn alle Gebiete entdeckt sind, so sind sie noch nicht erforscht, denn 'unbekannt' hat viele Dimensionen. Wo zieht man die Grenze? Krämer führt 1974 in seinem ABC der Entdecker und Forscher mehr als 400 Namen an, Baker bietet 1993 322 Reisende, Leroi-Gourhan 1946 80 Persönlichkeiten. Pfullmann dagegen, der sich auf die Arabische Halbinsel fokussiert, führt 227 Reisende auf.
Bei begrenztem Umfang verändert sich der Fokus:
Eine konsistente Zusammenstellung ist schwer erreichbar und setzt voraus:
Beau Riffenburgh, Book Review »The Oxford Companion To World Exploration« Polar Record, 44.1 (January 2008) 85−87 DOIBaker, Daniel B.Hanno Beck Hanno Beck Friedrich EmbacherDietmar Henze Krämer, WalterAndré Leroi-Gourhan (Hg.)André Leroi-Gourhan sowie »Die Triebkräfte des Erforschertums« von Lucien Febvre.Christoph Columbus, der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als Held … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner Fahrt. Der Entdecker, der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die Grenze des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A. L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten.Paolo Novaresio (Text)L.-H. Parias (Hg.)Fernand SalentinyDettelbacher, Werner; Heinrich PletichaMartin Behaim (1459-1507) aus NürnbergPhilipp von Hutten (1511-1546) von BirkenfeldHans Wild (1585-?) aus NürnbergJohann Gregor Aldenburgk (1602 ?) aus CoburgMichael Hemmersam ( 1619-1663?) aus NürnbergJohann Sigmund Wurffbain (1613-1661) aus NürnbergFranz Daniel Pastorius ( 1651-1719) aus Sommerhausen am MainJohann Georg Korb (1672-1741) aus Karlstadt am MainPeter Kolb (1675-1726) aus Dörflas bei MarktredwitzCarl Friedrich Philipp von Martius (1794-1864) aus ErlangenJohann Baptist Spix (1781-1826) aus Höchstadt/AischPhilipp Franz von Siebold (1796-1866) aus WürzburgFreiherr Ernst von Bibra (1806-1872) aus Schwebheim bei SchweinfurtGreely, A. W. (Adolphus Washington), 1844-1935Louis Joliet, Re-discoverer of the MississippiPeter le Moyne, Sieur d'Iberville, Founder of Louisiana, Jonathan Carver, the Explorer of Minnesota, Robert Gray, the Discoverer of the Columbia River,Meriwether Lewis and Lieut. William Clark, First Trans-Continenlal Kxplorers of the United States,Zebulon Montgomery Pike, Explorer of the Sources of the Mississippi and Arkansas Rivers Charles Wilkes, the Discoverer of the Antarctic Continent, John Charles Frémont, the Pathfinder, Elisha Kent Kane, Arctic Explorer, Isaac Israel Hayes, and the Open Polar Sea, Charles Francis Hall, and the North Pole, George Washington De Long, and the Siberian Arctic Ocean, Paul Belloni Du Chaillu, Discoverer of the Dwarfs and Gorillas, Stanley Africanus and the Congo Free State.E. Hennig Emil MetzgerWolfgang Griep, Annegret PelzMartin Guntau (Hg.)Johann Albrecht von Mandelslo ins »Morgenland« auf; Carl Friedrich Behrens betritt als erster Europäer die Osterinsel; Joachim Nikolaus von Dessin gründet die erste südafrikanische Bibliothek; Helmuth von Moltke reist vier Jahre als Militärberater durch das Osmanische Reich; Heinrich Schliemann gräbt nach Troja; Elisabeth Krämer-Bannow malt, forscht und reist; Hans Paasche schreibt die »Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschlands«Miliband, S. D.[Sofii︠a︡ Davidovna]Aide RehbaumLudwig Becker (1808–1861), Maler, starb in AustralienOtto Philipp Braun (1798–1869), Tierarzt und bolvianischer KriegsministerErnst Dieffenbach (1811–1855), Naturforscher in NeuseelandErnst Albert Fabarius (1859–1927), KolonialwissenschaftlerTherese Heyne (1764–1829), Schriftstellerin Georg Wilhelm Freyreiß (1789–1825), Naturkundler in Brasilien, gründete in Bahia die Kolonie Leopoldina (heute: Helvécia) Matthäus Gorth (1823-1853), Missionar in Bethanien, Otjikango Justus Karl Haßkarl (1811–1894), Botaniker in Java und PeruFriedrich Heßemer (1800–1860), Architekt in Italien und ÄgyptenJohann Christian Hoffmann, vormahls D.G.W. auf der Insul Mauritius, Itziger Zeit Predigern zu Heckershausen: Oost-Indianische Voyage. [4] Bl., 136 S. [2] Cassel 1683: Hertzog Online Johann Theodor Kleinschmidt (1834–1881), Kaufmann, Reisender und NaturforscherJulius Friedrich Koeler (1804–1847), Ingenieuroffizier und Architekt in BrasilienCarl Heinrich Merck (1761–1799), Arzt, Ostsibirien und AlaskaAdam Mischlich (1864–1948), lutherischer Missionar, Sprachwissenschaftler und Kolonialbeamter in WestafrikaJohann Justus Rein (1835–1918), Geograph und JapanologeKonstantin Reitz (1817–1853), Afrikaforscher und österreichischer Konsul; nahm an einer Karawane von von Abu Harras nach Gonder teil und beschiffte als Erster den Nil von Kharthoum bis zur Mündung.Wilhelm Peter Eduard Simon Rüppell (1794–1884), Naturwissenschaftler und AfrikaforscherFriedrich Ludwig Wilhelm Varnhagen (1783—1842), Militäringenieur in BrasilienCarl Weyprecht (1838–1881), Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker Johann von Blaramberg (1800–1878), Generallieutenant in russischen Diensten, Reisender und GeographGeorg Graf von Cancrin (1774–1845), Offizier und als russischer Finanzminister förderte er die Expedition des Alexander von Humboldt 1829 Wilhelm von Eschwege (1777–1855), Bergmann, Geologe und Geograph in BraislienFriedrich Casimir von Hanau (1623–1685) Kolonie „Hanauisch-Indien“Wilhelm von HarnierGeorg Heinrich von LangsdorffCarl Benjamin Hermann von RosenbergGraf Carl von Schlitz gen. von Görtz, Jurist Freiherr Riedesel zu EisenbachKuno Damian Schütz zu HolzhausenGustav Adolf Schenck zu Schweinsberg, Diplomat Uwe PfullmannRolf D. Baldus, Werner Schmitz (Hg.)Banse, Ewald Heinrich Barth 1822-1865Gerhard Rohlfs 1892–1986 Gustav Nachtigal 1834-1885Georg Schweinfurth 1836–1925Karl Gottlieb Mauch 1837–1875 Hermann von Wissmann 1853–1905Franz Adolf Eduard Lüderitz 1834–1886 Carl Peters 1856-1918Paul Emil von Lettow-Vorbeck 1870–1964 Essner, CorneliaChristian Gottfried Ehrenberg 1795-1876Friedrich Wilhelm Hemprich 1796-1825Heinrich Barth 1822-1865Georg Schweinfurth 1836-1925Oskar Lenz 1848-1924Franz Stuhlmann 1863-1928Carl Peters 1856-1918Hans GrimmHoward, CecilRichard JobsonGamble, David P. (Hg.)William Bosman (=Willem Bosman)Mungo Park, 1771–1806Lupton, KennethFriedrich Konrad Hornemann), 1772–1801Dixon Denham, 1786–1828Hugh Clapperton, 1788–1827Richard Lander, 1804–1834René Caillié, 1799–1838MacGregor Laird, 1808–1861R.A.K. Oldfield (=Richard Albert Kearns Oldfield)Richard F. Burton, 1821–1890William Balfour Baikie, 1825–1864Henry Barth, 1821–1865Mary H. Kingsley, 1862–1900Luis TrenkerJacques Balmot, der Erste auf dem MontblancSchlagintweits, Rudolf Stübe. Abschließend folgt ein Bücherverzeichnis des Verlages mit Preisen. Auf etwa 50 Seiten werden Reisebericht-Autoren vorgestellt, ihre Porträts auf Tafeln, Briefe an den Verleger im Faksimile gedruckt:Heinrich SchliemannNordenskjöld „Am Bord Vega Suez-Kanal den 4. Februar 1880“Georg SchweinfurthHenry M. StanleyFürst UchtomskijEmin Pascha aus Bagamoio 1. April 1890Fridjof NansenSven HedinEjnar MikkelsenRobert F. Scott