Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kardan

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kardan

Kardanische Aufhängung

Gerolamo Cardano (1501–1576) beschrieb 1550 1) eine Sänfte von Kaiser Karl V., die in drei Ringen doppelt drehbar gelagert war, indem die Aufhängepunkte der Ringlager um 90° Grad gedreht waren. 1557 schrieb er 2), ein solches Gerät bei Johann Sager aus Gießenhagen bei Pressburg gesehen zu haben, einem Berater Kaiser Maximilians. Solche Ringgehänge werden heute auf dem Kontinent als kardanische Aufhängung bezeichnet (engl. gimbal mountings). Cardano hat nie beansprucht, der Erfinder zu sein, zumal diese Art der Aufhängung bereits 230 vor Christus von Philon beschrieben wurde. Eingesetzt wurde sie für Weihrauchkessel, als Kerzenhalterung, zum Lagern von Schiffskompassen.

Kardangelenk

Das aus dem Ringgehänge abgeleitete Ringgelenk wird heute als Kardangelenk bezeichnet (eng.: universal joint, auch Hooke's joint).

Auch dieses ist seit der Antike bekannt und wurde als kraftübertragendes Element in Turmuhrleitungen erstmals 1664 beschrieben 3).

Fahrzeuge mit Dampfmotoren konnten Achswellen direkt antreiben und benötigten keine Kardanwelle. Diese wurde im Fahrzeugbau eingeführt, weil es sich als günstig erwies, den Verbrennungsmotor über der Vorderachse zu positionieren und damit die Hinterachse anzutreiben.

1878 war Amédée Bollées»La Mancelle« das vermutlich erste Motorfahrzeug mit Frontantrieb unter einer Motorhaube, mit Kraftübertragung über eine Kardanwelle auf Stirnräder und mit Ketten auf die hinteren Räder, jedoch noch ein Dampfwagen. 4) Bei den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor führte Renault 1898 den Kardanantrieb serienmäßig ein.

Kardanwelle

  1. Eine Kardanwelle ist auf beiden Seiten kardanisch befestigt und kann wegen ddieser Art der Aufhängung Drehmomente auch seitlich gewinkelt übertragen. Eine Antriebskette kann das nicht.
1)
De subtilitate, Liber XXI, Nurnberg, 1550
2)
Mediolanensis philosophi ac medici, caput VII De armillarum instrumento
3)
Schott: Technica Curiosa Nürnberg 1664
4)
Nationales Automobilmuseum (Hrsg.): Die großartigsten Autos des Jahrhunderts. Edition Belles Terres, Straßburg 2005, ISBN 2-913231-12-8, S. 125
wiki/kardan.1540104114.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:11 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki