Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fussreisen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:fussreisen [2023/05/26 15:07] norbertwiki:fussreisen [2023/06/05 12:54] norbert
Zeile 221: Zeile 221:
  
 Die **Freiheit des Gehens** in der Wüste entdeckte und beschrieb ''Otl Aicher'' in schönen Bildern.  Die **Freiheit des Gehens** in der Wüste entdeckte und beschrieb ''Otl Aicher'' in schönen Bildern. 
-Weit über 200 Jahre früher fand der aufklärende Denker ''Jean-Jacques Rousseau'', Genfer und Franzose, in der Natur der Schweizer Bergwelt **Weitblick und Raum für freies Denken**, für seinen Traum vom erfüllten Leben. Um 1750 erwanderte er sich die Schweiz als vielleicht erster überzeugter **Fußwanderer**. *[[wiki:klima|Klima]] und Luft rühmend, Bergwelt und Älpler idealisierend entwarf er 1761 in seiner »La Nouvelle Héloïse« Visionen eines Arkadiens, die nachfolgende Generationen begierig aufnahmen. Die Schweiz mit ihren mühselig zu überschreitenden Pässen, bislang nur Durchreiseland, wurde zum Ziel der Bildungsbürger. Hirten erschienen sorglos, Alpen wurden zu saftigen Matten, Felshänge scheinen schützend bei ''Caspar David Friedrich'', vereint mit malerischen Sturzbächen. Rousseaus »Retournons à la nature!« hallte bis tief in unser Jahrhundert. Wilde Wald- und Berglandschaften erhielten nun romantisierende Beinamen, die Sächsische Schweiz wurde als eine der ersten getauft. Naturgenuß, die Schweiz als Symbol für Freiheit und das Wandern als klassenlose Reiseart – das waren Ideen, die in das Saeculum der Revolutionen paßten. Fußreisen waren ein Affront gegen ständische Überzeugungen, denen rote Wangen bäurisch schienen, weiße Haut als Zeichen besseren Standes galten, frische Luft als schädlich galt und denen es unschicklich war, sich körperlich zu betätigen.+Weit über 200 Jahre früher fand der aufklärende Denker ''Jean-Jacques Rousseau'', Genfer und Franzose, in der Natur der Schweizer [[wiki:bergwelt|Bergwelt]] **Weitblick und Raum für freies Denken**, für seinen Traum vom erfüllten Leben. Um 1750 erwanderte er sich die Schweiz als vielleicht erster überzeugter **Fußwanderer**. *[[wiki:klima|Klima]] und Luft rühmend, Bergwelt und Älpler idealisierend entwarf er 1761 in seiner »La Nouvelle Héloïse« Visionen eines Arkadiens, die nachfolgende Generationen begierig aufnahmen. Die Schweiz mit ihren mühselig zu überschreitenden Pässen, bislang nur Durchreiseland, wurde zum Ziel der Bildungsbürger. Hirten erschienen sorglos, Alpen wurden zu saftigen Matten, Felshänge scheinen schützend bei ''Caspar David Friedrich'', vereint mit malerischen Sturzbächen. Rousseaus »Retournons à la nature!« hallte bis tief in unser Jahrhundert. Wilde Wald- und Berglandschaften erhielten nun romantisierende Beinamen, die Sächsische Schweiz wurde als eine der ersten getauft. Naturgenuß, die Schweiz als Symbol für Freiheit und das Wandern als klassenlose Reiseart – das waren Ideen, die in das Saeculum der Revolutionen paßten. Fußreisen waren ein Affront gegen ständische Überzeugungen, denen rote Wangen bäurisch schienen, weiße Haut als Zeichen besseren Standes galten, frische Luft als schädlich galt und denen es unschicklich war, sich körperlich zu betätigen.
  
 Der gesellschaftskritische Publizist und Pädagoge ''Afsprung'' wanderte 1782 durch die Schweiz und schrieb einen radikaldemokratischen Reisebericht, ihm folgten andere Poeten, wie ''Christoph Meiners'', 1784, ''Gerhard Anton von Halem'', 1790, ''Johann Gottfried Ebel'', 1792, ''Friedrich Leopold von Stolberg'', 1794, ''Johann Wolfgang von Goethe'', 1779 und 1797. Der Reisebericht wandelte sich vom politischen zum literarischen Medium, machte die Fußreise zum Topos: so 1797 im »Gestiefelten Kater« von ''Ludwig Tieck'', 1809 in den //Wahlverwandtschaften// Goethes, 1826 im //Taugenichts// von ''Eichendorff'', 1835 im //Lumpazivagabundus// ''Johann Nestroys'' und nicht zuletzt in den //Müllerliedern// ''Schuberts''. Der gesellschaftskritische Publizist und Pädagoge ''Afsprung'' wanderte 1782 durch die Schweiz und schrieb einen radikaldemokratischen Reisebericht, ihm folgten andere Poeten, wie ''Christoph Meiners'', 1784, ''Gerhard Anton von Halem'', 1790, ''Johann Gottfried Ebel'', 1792, ''Friedrich Leopold von Stolberg'', 1794, ''Johann Wolfgang von Goethe'', 1779 und 1797. Der Reisebericht wandelte sich vom politischen zum literarischen Medium, machte die Fußreise zum Topos: so 1797 im »Gestiefelten Kater« von ''Ludwig Tieck'', 1809 in den //Wahlverwandtschaften// Goethes, 1826 im //Taugenichts// von ''Eichendorff'', 1835 im //Lumpazivagabundus// ''Johann Nestroys'' und nicht zuletzt in den //Müllerliedern// ''Schuberts''.
wiki/fussreisen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/02 03:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki