Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fussreisen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:fussreisen [2021/09/10 05:13] norbertwiki:fussreisen [2021/09/11 05:52] – [Pilgerfahrten] norbert
Zeile 120: Zeile 120:
  
 1510 pilgerte ''Luther'' die 1300 km nach Rom in sechs Wochen, doch Pilgern ist nicht mehr »in«. 1786 begegnete ''Goethe'' bei Padua zwei Pilgern »hier ganz eigentlich am Platze«, doch schienen sie ihm befremdend, waren es doch die ersten, die er in der Nähe sah. Im Gespräch beklagten sie, allerorts wie Landstreicher behandelt zu werden. Das Pilgerwesen geriet aus der Zeit. Kostenlose Pilgereinrichtungen wurden von [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden]], Vaganten und Vagabunden genutzt, richtigen Pilgern wurde mißtraut. Italien, das Arkadien der Romantik, wurde dem Bürgertum zum Ziel weltlicher Pilgerreisen. Nicht mehr der Glaube an eine jenseitige Welt, sondern das diesseitige Schöne verführten zum Reisen. Andächtig betrachtet wurden Kunst, Architektur, Statuen; ein ganz bestimmtes Rombild wurde gesucht, dem die »Heilige Stadt« nur Rahmen war. 1510 pilgerte ''Luther'' die 1300 km nach Rom in sechs Wochen, doch Pilgern ist nicht mehr »in«. 1786 begegnete ''Goethe'' bei Padua zwei Pilgern »hier ganz eigentlich am Platze«, doch schienen sie ihm befremdend, waren es doch die ersten, die er in der Nähe sah. Im Gespräch beklagten sie, allerorts wie Landstreicher behandelt zu werden. Das Pilgerwesen geriet aus der Zeit. Kostenlose Pilgereinrichtungen wurden von [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden]], Vaganten und Vagabunden genutzt, richtigen Pilgern wurde mißtraut. Italien, das Arkadien der Romantik, wurde dem Bürgertum zum Ziel weltlicher Pilgerreisen. Nicht mehr der Glaube an eine jenseitige Welt, sondern das diesseitige Schöne verführten zum Reisen. Andächtig betrachtet wurden Kunst, Architektur, Statuen; ein ganz bestimmtes Rombild wurde gesucht, dem die »Heilige Stadt« nur Rahmen war.
-  Ursula Ganz-Blättler +  * ''Ursula Ganz-Blättler''\\ //Andacht und Abenteuer//.\\ Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger 1320-1520\\ Gunter Narr Verlag, 1990 
-  Andacht und Abenteuer +  ''Carl Gustav Carus''\\ //Pilger im Felsental//\\ nach 1828/30 (Öl auf Leinwand, 28×22 cm Nationalgalerie Berlin)
-  Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger 1320-1520 +
-  Gunter Narr Verlag, 1990 +
-   +
-''Carl Gustav Carus'' //Pilger im Felsental//nach 1828/30 (Öl auf Leinwand, 28×22 cm Nationalgalerie Berlin)+
 ==== Fahrendes Volk ==== ==== Fahrendes Volk ====
 In der Renaissance schrumpft die Welt weiter. Wissen der Antike wurde wiedergefunden, die Sonne in den Mittelpunkt der damaligen Welt gerückt, die Erde zur Kugel. Denker erweiterten den geistigen Horizont, Entdeckungsreisende den geographischen. Gewonnenes [[wiki:wissen|Wissen]] ging auf Kosten von Phantasie und Glauben. Die christliche Vorstellung vom Erdendasein als kurzer Episode, vom Leben als Reise, von Abraham als idealem Pilger, verlor an Bedeutung. Die Vision des ewigen Lebens verblaßte gegenüber den greifbaren Werten diesseitiger Güter. Arbeit schaffte nicht nur Güter, sondern auch jenseitigen Wert. Sinn wurde synonym mit Schein, Glanz, Geld. Sich pilgernd von Überflüssigem befreien? [[wiki:zeitempfinden|Keine Zeit]]! Um sicher zu gehen, schickte man Stellvertreterpilger nach Santiago de Compostela, das kostete so viel wie zwei Ochsen. Im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] blieb nur noch Spott:// „Ach! Da schaun sich traurig an/Pilgerin und Pilgersmann.“// (''W. Busch'').  In der Renaissance schrumpft die Welt weiter. Wissen der Antike wurde wiedergefunden, die Sonne in den Mittelpunkt der damaligen Welt gerückt, die Erde zur Kugel. Denker erweiterten den geistigen Horizont, Entdeckungsreisende den geographischen. Gewonnenes [[wiki:wissen|Wissen]] ging auf Kosten von Phantasie und Glauben. Die christliche Vorstellung vom Erdendasein als kurzer Episode, vom Leben als Reise, von Abraham als idealem Pilger, verlor an Bedeutung. Die Vision des ewigen Lebens verblaßte gegenüber den greifbaren Werten diesseitiger Güter. Arbeit schaffte nicht nur Güter, sondern auch jenseitigen Wert. Sinn wurde synonym mit Schein, Glanz, Geld. Sich pilgernd von Überflüssigem befreien? [[wiki:zeitempfinden|Keine Zeit]]! Um sicher zu gehen, schickte man Stellvertreterpilger nach Santiago de Compostela, das kostete so viel wie zwei Ochsen. Im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] blieb nur noch Spott:// „Ach! Da schaun sich traurig an/Pilgerin und Pilgersmann.“// (''W. Busch''). 
wiki/fussreisen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/02 03:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki