Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fuehrer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:fuehrer [2023/04/07 08:29] norbertwiki:fuehrer [2023/05/21 15:55] – [Die Ambivalenz von Führern] norbert
Zeile 9: Zeile 9:
   * Fährtensucher und Spurenleser (engl. tracker)   * Fährtensucher und Spurenleser (engl. tracker)
   * Führer (engl. guide)   * Führer (engl. guide)
-  * Kundschafter (engl. scout)+  * [[wiki:kundige|Kundiger]], Kundschafter (engl. scout)
   * Leiter (engl. leader)   * Leiter (engl. leader)
   * Organisator (Tagesetappen, Rastplätze, [[wiki:herberge|Herbergen]] ...)   * Organisator (Tagesetappen, Rastplätze, [[wiki:herberge|Herbergen]] ...)
Zeile 25: Zeile 25:
   * der Kundschafter ein Spion,    * der Kundschafter ein Spion, 
   * der Anführer ein Aufrührer, "erfarer, außspeer vnnd kunndschaffter" ((1498 Schau-ins-Land 14 (1888) 71)),   * der Anführer ein Aufrührer, "erfarer, außspeer vnnd kunndschaffter" ((1498 Schau-ins-Land 14 (1888) 71)),
 +  * der Führer der Gemeinschaft ist als Ältester (geront) überfordert von Neuem,
   * der Führer auf dem letzten [[wiki:weg|Weg]] ein Psychopompos.    * der Führer auf dem letzten [[wiki:weg|Weg]] ein Psychopompos. 
 Das Geleit des Landesherrn war zwar eine Einrichtung, die ursprünglich dem Schutz der Reisenden durch //leitmänner// und der Sicherung der Wege diente, jedoch zunehmend als Zwangsabgabe im Sinne einer Straßennutzungsbühr (Zoll) ohne rechte Gegenleistung betrieben wurde ((''Brandstätter, Klaus''\\ //Straßenhoheit und Straßenzwang im hohen und späten Mittelalter.//\\ Seite 201-228 in: Strassen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Ostfildern 2007: Thorbecke, [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-vuf-177980|Online]])). Das Geleit des Landesherrn war zwar eine Einrichtung, die ursprünglich dem Schutz der Reisenden durch //leitmänner// und der Sicherung der Wege diente, jedoch zunehmend als Zwangsabgabe im Sinne einer Straßennutzungsbühr (Zoll) ohne rechte Gegenleistung betrieben wurde ((''Brandstätter, Klaus''\\ //Straßenhoheit und Straßenzwang im hohen und späten Mittelalter.//\\ Seite 201-228 in: Strassen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Ostfildern 2007: Thorbecke, [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-vuf-177980|Online]])).
wiki/fuehrer.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/27 07:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki