Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fuehrer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:fuehrer [2022/02/12 05:52] norbertwiki:fuehrer [2022/02/12 07:52] – [Liste der Führer unterwegs] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Liste der Führer unterwegs ====== ====== Liste der Führer unterwegs ======
-Der [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] ins Unbekannte weckt das Bedürfnis nach [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], [[wiki:wissen|Wissen]], also den Bedarf nach Führung und Schutz Dazu konte man sich auf [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] verlassen oder ortskundige Führer befragen. Schriftlich fixierte Orientierungshilfen sind seit [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|phönizischer Zeit]] bekannt, etwa als [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:periegesis|Periegesis]], [[wiki:itinerar|Itinerar]]. [[wiki:kartographie|Karten]] speicherten ebenfalls Wissen über den Raum, wurden jedoch erst im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche|Mittelalter]] systematisch zum Reisen benutzt.  Die ersten gedruckten Rom-Reiseführer Mirabilia Romae entstanden im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] doch erst vor rund 200 Jahren schufen ''Murray'' in England und ''Baedeker'' in Deutschland gedruckte [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] für [[wiki:individualtourist|Individualreisende]] wie wir sie heute kennen. Die meisten Reisen und vor allem die ersten Fahrten bedurften jedoch ortskundiger Führer und möglichst sicheres Geleit des Landesherren. Dabei werden unterschiedliche Aufgaben erkennbar als:+Der [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] ins Unbekannte weckt das Bedürfnis nach [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], [[wiki:wissen|Wissen]], also den Bedarf nach Führung und Schutz Dazu konte man sich auf [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] verlassen oder ortskundige Führer befragen. Schriftlich fixierte Orientierungshilfen sind seit [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|phönizischer Zeit]] bekannt, etwa als [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:periegesis|Periegesis]], [[wiki:itinerar|Itinerar]]. [[wiki:kartographie|Karten]] speicherten ebenfalls Wissen über den Raum, wurden jedoch erst im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche|Mittelalter]] systematisch zum Reisen benutzt.  Die ersten gedruckten Rom-Reiseführer Mirabilia Romae entstanden im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] doch erst vor rund 200 Jahren schufen ''Murray'' in England und ''Baedeker'' in Deutschland gedruckte [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] für [[wiki:individualtourist|Individualreisende]] wie wir sie heute kennen. Die meisten Reisen und vor allem die ersten Fahrten bedurften jedoch ortskundiger Führer und möglichst auch sicheres Geleit des Landesherren. Dabei werden unterschiedliche Aufgaben erkennbar als:
   * Beschützer gegen Gefahren   * Beschützer gegen Gefahren
   * Leiter   * Leiter
 +  * Ortskundiger
   * Spurenleser   * Spurenleser
   * Träger   * Träger
   * Übersetzer   * Übersetzer
 +  * Wächter
   * Wegkundiger   * Wegkundiger
 +Manche Aufgaben verlagern sich mit der Organisationsform, also Reisebegleitern (ursprünglich "Gesinde"), Reisegefährten, [[wiki:karawane|Karawane]], [[wiki:herberge|Herbergen]].
 ==== Eigenschaften des ortskundigen Führers ==== ==== Eigenschaften des ortskundigen Führers ====
   * Die Wortwurzel, ahd. **fôrari**, bezeichnet ursprünglich den "lohnträger, lastträger, bajolus" (( „führer, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=F11132>, abgerufen am 04.12.2021)).   * Die Wortwurzel, ahd. **fôrari**, bezeichnet ursprünglich den "lohnträger, lastträger, bajolus" (( „führer, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=F11132>, abgerufen am 04.12.2021)).
Zeile 41: Zeile 43:
   * Stadtführer   * Stadtführer
   * Tracker (engl.)   * Tracker (engl.)
 +
 +==== Geschichte der Führer ====
 +Römische Itinerare sind ebenso gut erforscht wie die mittelalterliche Kartographie - aber das Thema der Führer als Reisebegleiter scheint noch auf jemanden zu warten, der es bearbeitet. Grimms Wörterbuch nennt folgende Belegstellen:
 +  * 1352 von dem landt er im pat/ zu geben hundert fuerrer/ den der weg chundig wer/ und dy sprachen allesam Seifrit Alexander 5281 DTM.
 +  * 1444 ich .. nam auß den vierhundert vnd fünffczig fuͤrern die vns so leÿdigen weg gefuͤrt haͤtten eÿn hundert vnd vierczig, vnd ließ sy auch in das wasser werffen Hartlieb Allexander (1478)117a. 
 +  * 1566 aber da man hineinkam (in den wald), do warden die fierer irr zimmer. chr. 24,272 B.
 +  * 1645 die schäfere .. folgeten .. ihren füreren zu der seiten der hölen oberhalb Birken pegnitz-schäferey 48. 
 +  * 1691 also bestieg Rebecca ihr zur reise bestimmtes camel, und folgete .. ihrem führer dem Eleazar Ziegler u. K. helden-liebe 66.
 +  * 1712 weil nun unser führer als ein pferd lieff, sattelten wir ihn mit einem schwehren pack unserer kleider und bettzeugs VischerLawson, Carolina 47.
 +  * sie spricht zum wirth: schnell einen führer bringe, der mehr, als ich, bekannt ist mit dem pfad. Ariost 4, 8
 +
wiki/fuehrer.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/27 07:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki