Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:erforscher

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:erforscher [2022/03/27 05:27] norbertwiki:erforscher [2022/07/04 04:24] – [Entdecker & Erforscher] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
   machte eine böse Entdeckung.   machte eine böse Entdeckung.
   Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799, Sudelbücher   Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799, Sudelbücher
-Erfolg ist für Erforscher ein Resultat der Erkenntnis und besteht im Schaffen nützlichen Wissens. Sein Lohn bemisst sich am Ruhm innerhalb eines wissenschaftlichen Systems. Entdeckendes Reisen ist ein solcher Weg zu [[wiki:wissen|Wissen]] und Ruhm. Zu haben ist ist das jedoch nicht ohne [[wiki:gefahr|Gefahren]], [[wiki:risiko|Risiken]] erwarten die Teilnehmer beim Überschreiten von [[wiki:grenze|Grenzen]], auch solche zwischen [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Leben und Tod]].+Erfolg ist für Erforscher ein Resultat der Erkenntnis und besteht im Schaffen nützlichen Wissens. Sein Lohn bemisst sich am Ruhm innerhalb eines wissenschaftlichen Systems. Entdeckendes Reisen ist ein solcher Weg zu [[wiki:wissen|Wissen]] und Ruhm. Zu haben ist ist das jedoch nicht ohne [[wiki:gefahr|Gefahren]], [[wiki:risiko|Risiken]] erwarten die Teilnehmer beim Überschreiten von [[wiki:grenze|Grenzen]], auch solche zwischen [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Leben und Tod]]. Das Erzeugen empirischen Wissens durch Reisen bildete den Keim der modernen Wissenschaft. 
 +  * ''Reijer Hooykaas''\\ //The Rise of Modern Science: When and Why?//\\ In: Bri­tish Journal for the History of Science 20 (1987) 453-473. 
 +  * ders.: //Humanism and the Voyages of Discovery in 16th Century. Portuguese Science and Letters.//\\ Amsterdam 1979: Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij 
 +  * ''Paula Findlen''\\ //Il nuovo Colombo: Con­oscenza e ignoto nell’Europa del Rinascimento.//\\ S. 219-244 in: Sergio Zatti (Hg.): La rappresen­ta­zione dell’altro nei testi del Rinascimento. Lucca 1998: M. Pacini Fazzi. 
 +Neues Wissen zu begrüßen stand damals im Gegensatz zum theologischen Primat //»omnis homo mendax, solus deus verax«// (Römer 3.4), das die menschliche Einsicht als grundsätzlich irrend annahm und daher alles [[wiki:neugier|Neue]] ablehnte. Ent­deckungsreisen erbrachten nun aber den Beweis, dass Neues objektiv zu finden war.
  
 Das »Zeitalter der Entdeckungen« vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] erschloss oberflächlich gesehen die [[wiki:erde|Erdoberfläche]] und veränderte die Vorstellung von der [[wiki:welt|Welt]]. Zu sehen ist es jedoch im Zusammenhang mit den Entdeckungsreisen der Menschheit, also als [[wiki:Entdeckungsgeschichte |Entdeckungsgeschichte]] der Erde und damit den Veränderungen in der Vorstellung von Raum. Aus politischer Sicht ist es das Zeitalter der europäischen Expansion. Wissenschaftlich waren damit enorme Fortschritte in der Aneignung von Wissen verbunden. Ausgehend von der Geografie erfasste wissenschaftliches Vorgehen alle Wissensgebiete wie eine Lawine. Das Vorbereiten jahrelanger Expeditionen wiederum erforderte eine technische Entwicklung, die beim Schiffsbau offensichtlich ist. Hunderte von Menschen auf Schiffen jahrelang ins Unbekannte zu senden, setzte jedoch die Fähigkeit voraus, in allen Lebensbereichen *[[wiki:autonomie|autonom]] und [[wiki:autarkie|autark]] handeln zu können, von konservierten Lebensmitteln über Medikamente bis zu den Waffen. Das »Zeitalter der Entdeckungen« vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] erschloss oberflächlich gesehen die [[wiki:erde|Erdoberfläche]] und veränderte die Vorstellung von der [[wiki:welt|Welt]]. Zu sehen ist es jedoch im Zusammenhang mit den Entdeckungsreisen der Menschheit, also als [[wiki:Entdeckungsgeschichte |Entdeckungsgeschichte]] der Erde und damit den Veränderungen in der Vorstellung von Raum. Aus politischer Sicht ist es das Zeitalter der europäischen Expansion. Wissenschaftlich waren damit enorme Fortschritte in der Aneignung von Wissen verbunden. Ausgehend von der Geografie erfasste wissenschaftliches Vorgehen alle Wissensgebiete wie eine Lawine. Das Vorbereiten jahrelanger Expeditionen wiederum erforderte eine technische Entwicklung, die beim Schiffsbau offensichtlich ist. Hunderte von Menschen auf Schiffen jahrelang ins Unbekannte zu senden, setzte jedoch die Fähigkeit voraus, in allen Lebensbereichen *[[wiki:autonomie|autonom]] und [[wiki:autarkie|autark]] handeln zu können, von konservierten Lebensmitteln über Medikamente bis zu den Waffen.
Zeile 36: Zeile 40:
 Im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] bestimmten [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichte]] den Buchmarkt. Sie befanden sich in einem Dilemma: Einerseits wollte das Publikum »Unerhörtes«, andererseits bestand es auf Glaubwürdigkeit. So entstanden vielfach Reisesammlungen, die die Berichte der Reisenden entmythologisierten und die subjektiven Erlebnisse (Adventures) von den Fakten (Statistik) trennten. In dieser Zeit entwickelt sich der Reisebericht qualitativ und quantitativ stärker denn je. Im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] bestimmten [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichte]] den Buchmarkt. Sie befanden sich in einem Dilemma: Einerseits wollte das Publikum »Unerhörtes«, andererseits bestand es auf Glaubwürdigkeit. So entstanden vielfach Reisesammlungen, die die Berichte der Reisenden entmythologisierten und die subjektiven Erlebnisse (Adventures) von den Fakten (Statistik) trennten. In dieser Zeit entwickelt sich der Reisebericht qualitativ und quantitativ stärker denn je.
  
-1830 wird die erste Eisenbahn gebaut, 1841 führt ''Thomas Cook'' die erste Pauschalreise durch, fast gleichzeitig erscheinen mit dem //Murray// und dem //Baedeker// die ersten modernen [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]]. Sternchen kennzeichnen das „Muss“, das es am Ziel zu entdecken gibt. Der Tourist als doppelt geführter Reisender folgt den einfachen Wegen der [[wiki:geleisestrassen|Geleise]] und den Anweisungen des Reiseführers. In der Gestalt des [[wiki:tourist|Touristen]] hat sich das Nacherleben von den Reiseberichten gelöst, im geschlossenen System von Waggon, Fahrplan und Gleis werden Reiseabschnitte zum industrialisierten Fertigprodukt, in der Form des Reiseführers finden sich die Resultate jener Fragebögen aus dem [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] gespeichert und mühelos nachvollziehbar.+1830 wird die erste Eisenbahn gebaut, 1841 führt ''Thomas Cook'' die erste [[wiki:Pauschalreise|Pauschalreise]] durch, fast gleichzeitig erscheinen mit dem //Murray// und dem //Baedeker// die ersten modernen [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]]. Sternchen kennzeichnen das „Muss“, das es am Ziel zu entdecken gibt. Der Tourist als doppelt geführter Reisender folgt den einfachen Wegen der [[wiki:geleisestrassen|Geleise]] und den Anweisungen des Reiseführers. In der Gestalt des [[wiki:tourist|Touristen]] hat sich das Nacherleben von den Reiseberichten gelöst, im geschlossenen System von Waggon, Fahrplan und Gleis werden Reiseabschnitte zum industrialisierten Fertigprodukt, in der Form des Reiseführers finden sich die Resultate jener Fragebögen aus dem [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] gespeichert und mühelos nachvollziehbar.
  
 Am unrühmlichen Ende steht König Leopolds Internationale Afrika-Gesellschaft und das [[wiki:Herz der Finsternis|Herz der Finsternis]]. Er kann beanspruchen, die Gesetzmäßigkeit zwischen Entdecken und Aneignen nicht nur verstanden, sondern systematisch praktiziert zu haben. Livingstones Durchquerung von Afrika, sein Bericht darüber, die Gründung besagter Gesellschaft, die wirtschaftliche Ausbeutung der Kongoregion und die Ermordung vermutlich von vielen Millionen Kongolesen gingen Hand in Hand ((Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Klett-Cotta, Stuttgart)). Am unrühmlichen Ende steht König Leopolds Internationale Afrika-Gesellschaft und das [[wiki:Herz der Finsternis|Herz der Finsternis]]. Er kann beanspruchen, die Gesetzmäßigkeit zwischen Entdecken und Aneignen nicht nur verstanden, sondern systematisch praktiziert zu haben. Livingstones Durchquerung von Afrika, sein Bericht darüber, die Gründung besagter Gesellschaft, die wirtschaftliche Ausbeutung der Kongoregion und die Ermordung vermutlich von vielen Millionen Kongolesen gingen Hand in Hand ((Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Klett-Cotta, Stuttgart)).
wiki/erforscher.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/01 10:44 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki