Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:do_it_yourself

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:do_it_yourself [2021/05/19 17:26] – [Literatur: Haushalt & Heimwerken] norbertwiki:do_it_yourself [2021/06/14 07:03] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
 DIY war bis ins 20. Jahrhundert als wesentlicher Bestandteil einer ökonomischen Haushaltsführung eine allgemeine Selbstverständlichkeit, weil Arbeitszeit billig war und Material teuer. In der Wirtschaftskrise der Zwischenkriegszeit wurde DIY zur Notwendigkeit. Heute hat sich dies umgekehrt, so dass unser »Elektroschrott« beispielsweise nach Westafrika exportiert und dort aufgearbeitet wird, weil dort die Arbeitszeit billig ist. DIY war bis ins 20. Jahrhundert als wesentlicher Bestandteil einer ökonomischen Haushaltsführung eine allgemeine Selbstverständlichkeit, weil Arbeitszeit billig war und Material teuer. In der Wirtschaftskrise der Zwischenkriegszeit wurde DIY zur Notwendigkeit. Heute hat sich dies umgekehrt, so dass unser »Elektroschrott« beispielsweise nach Westafrika exportiert und dort aufgearbeitet wird, weil dort die Arbeitszeit billig ist.
  
-1957 entstand die Zeitschrift //»Selbst ist der Mann«.// Mit der abnehmenden Notwendigkeit, alles selbst machen zu müssen wurde DIY erstmals in den 1960er Jahren zur »modernen Welle«. ''John Seymours'' Buch vom //Leben auf dem Lande// wurde in den 1970er Jahren zum Renner. Tatsächlich schlossen in dieser Zeit viele bäuerliche Kleinbetriebe. Die reale Bauernflucht konterkarierte das Idyll vom Landleben ((Der SPIEGEL 18.09.1978, ''Peter Brügge'': [[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40607139.html|//Herrlicher Mist//]])).+1957 entstand die Zeitschrift //»Selbst ist der Mann«.// Mit der abnehmenden Notwendigkeit, alles selbst machen zu müssen wurde DIY erstmals in den 1960er Jahren zur »modernen Welle«. ''John Seymours'' Buch vom //Leben auf dem Lande// wurde in den 1970er Jahren zum Renner. Tatsächlich schlossen in dieser Zeit viele bäuerliche Kleinbetriebe. Die reale Bauernflucht konterkarierte das [[wiki:locus_amoenus|Idyll]] vom Landleben ((Der SPIEGEL 18.09.1978, ''Peter Brügge'': [[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40607139.html|//Herrlicher Mist//]])).
  
 Ab 1974 lud die //Hobbythek// des WDR 30 Jahre lang zum Selbermachen ein. 1984 verbreitete Zweitausendeins massenhaft das Buch »Alles zum Selbermachen« auf knapp eintausend Seiten. Ab 1974 lud die //Hobbythek// des WDR 30 Jahre lang zum Selbermachen ein. 1984 verbreitete Zweitausendeins massenhaft das Buch »Alles zum Selbermachen« auf knapp eintausend Seiten.
wiki/do_it_yourself.txt · Zuletzt geändert: 2021/09/12 06:07 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki