Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_fahrende_haendler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:der_fahrende_haendler [2022/07/11 05:00] – [Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler] norbertwiki:der_fahrende_haendler [2022/07/25 02:08] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.188.173.4
Zeile 16: Zeile 16:
  
 ==== Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler ==== ==== Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler ====
-Über Fahrende Händler und deren Handel ist wenig bekannt, doch erschließt sich deren Wirken indirekt aus archäologisch aufgefundenen und datierbaren Produkten wie etwa Feuerstein, Muschelschalen, Bernstein, Glas, aus deren Verteilung auch Feuersteinstraßen und Bernstraßen darstellbar sind. Händler waren nicht anders als fahrend vorstellbar, bevor es regionalen Handel mit dem Umland gab, also städtische Zentren. Für die Obrigkeit gehörten sie zum »Gewerbe im Umherziehen«.+Über Fahrende Händler und deren Handel ist wenig bekannt, doch erschließt sich deren Wirken indirekt aus archäologisch aufgefundenen und datierbaren Produkten wie etwa Feuerstein, Muschelschalen, Bernstein, Glas, aus deren Verteilung auch Feuersteinstraßen und Bernsteinstraßen darstellbar sind. Händler waren nicht anders als fahrend vorstellbar, bevor es regionalen Handel mit dem Umland gab, also städtische Zentren. Für die Obrigkeit gehörten sie zum »Gewerbe im Umherziehen«.
  
-Fahrende Händler (engl. //itinerant merchants//, frz. //marchand itinérant//) sind [[wiki:kundige|Kundige]] des [[wiki:zwischenraum|Zwischenraums]] und in manchen Verordnungen der frühen Neuzeit neben Reiseläufern manchmal die einzigen [[wiki:reisende|Reisenden]], die eine Waffe tragen durften. Grundsätzlich aber waren sie als Gruppe nicht vom misstrausch beäugten [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volk]] zu unterscheiden. Leo Wiener sieht einen fließenden Übergang der Bewertungen in den Begriffen, so kann //Cursorius// ein umherziehender Händler sein aber auch ein Plünderer oder Korsar. Das ist plausibel, weil man Wertgegenstände nicht essen kann, also geraubtes Gut irgend jemandem verkaufen muss, also als Plünderer auch zum Händler wird. Stellt sich das Gut als [[wiki:gepaeck|Plunder]] heraus, ist der Fahrende Händler nicht mehr greifbar. Das negative Imgae fahrender Händler ist bereits in der Bibel vielfach belegt ((Bibelwissenschaft: [[https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/20473/|Händler]]: 2.4.1. Das negative Image)).+Fahrende (Fliegende) Händler (engl. //itinerant merchants//, frz. //marchand itinérant//) sind [[wiki:kundige|Kundige]] des [[wiki:zwischenraum|Zwischenraums]] und in manchen Verordnungen der frühen Neuzeit neben Reiseläufern manchmal die einzigen [[wiki:reisende|Reisenden]], die eine Waffe tragen durften. Grundsätzlich aber waren sie als Gruppe nicht vom misstrausch beäugten [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volk]] zu unterscheiden. Leo Wiener sieht einen fließenden Übergang der Bewertungen in den Begriffen, so kann //Cursorius// ein umherziehender Händler sein aber auch ein Plünderer oder Korsar. Das ist plausibel, weil man Wertgegenstände nicht essen kann, also geraubtes Gut irgend jemandem verkaufen muss, also als Plünderer auch zum Händler wird. Stellt sich das Gut als [[wiki:gepaeck|Plunder]] heraus, ist der Fahrende Händler nicht mehr greifbar. Das negative Imgae fahrender Händler ist bereits in der Bibel vielfach belegt ((Bibelwissenschaft: [[https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/20473/|Händler]]: 2.4.1. Das negative Image)).
   * **Arilator** (lat.)\\ "Arilator, qui etiam Cocio appellatur" (Festus), griechisch //Metabolos//   * **Arilator** (lat.)\\ "Arilator, qui etiam Cocio appellatur" (Festus), griechisch //Metabolos//
     * ''Martino, Paolo''\\ //Il nome Etrusco di Atlante.//\\ (=Biblioteca di ricerche linguistiche e filologiche, 19 ) 52 S., Roma 1987: Dipartimento di Studi Glotto antropologici dell'Università di Roma "La Sapienza.\\ Darin Kapitel "Latino arillator 'intermediario' e 'sensale", abgeleitet aus etruskischen und phönizischen Wurzeln.     * ''Martino, Paolo''\\ //Il nome Etrusco di Atlante.//\\ (=Biblioteca di ricerche linguistiche e filologiche, 19 ) 52 S., Roma 1987: Dipartimento di Studi Glotto antropologici dell'Università di Roma "La Sapienza.\\ Darin Kapitel "Latino arillator 'intermediario' e 'sensale", abgeleitet aus etruskischen und phönizischen Wurzeln.
Zeile 53: Zeile 53:
   * Fuhrleute > [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:transport|Transport]]   * Fuhrleute > [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:transport|Transport]]
   * [[wiki:geldbeutel|Geldbeutel]], Geldgürtel   * [[wiki:geldbeutel|Geldbeutel]], Geldgürtel
-  * [[wiki:gepaecktraeger|Gepäckträger]]+  * [[wiki:traeger|Gepäckträger]]
   * [[wiki:globalisierung|Globalisierung]]   * [[wiki:globalisierung|Globalisierung]]
   * [[wiki:herberge|Herberge]], Fondaco   * [[wiki:herberge|Herberge]], Fondaco
Zeile 63: Zeile 63:
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
-  * → [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen#Straße & Transport|Ausstellung 2018]] //Warenwege -Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein.// +  * → [[wiki:liste_ausstellungen#Straße & Transport|Ausstellung 2018]] //Warenwege -Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein.// 
  
   * ''Acemoglu, Daron'', Simon Johnson, James Robinson\\ //The rise of Europe: Atlantic trade, institutional change, and economic growth.//\\ American economic review 95.3 (2005): 546-579. [[https://doi.org/10.1257/0002828054201305|Online]]   * ''Acemoglu, Daron'', Simon Johnson, James Robinson\\ //The rise of Europe: Atlantic trade, institutional change, and economic growth.//\\ American economic review 95.3 (2005): 546-579. [[https://doi.org/10.1257/0002828054201305|Online]]
Zeile 75: Zeile 75:
   * ''Forlanini, M.''\\ //Étapes et itinéraires entre Assur et l’Anatolie des marchands paléoassyriens: nouveaux documents et nouveaux problèmes.//\\ Kaskal 3 (2006) 147–175.   * ''Forlanini, M.''\\ //Étapes et itinéraires entre Assur et l’Anatolie des marchands paléoassyriens: nouveaux documents et nouveaux problèmes.//\\ Kaskal 3 (2006) 147–175.
   * ''Galleno Franco, Henar del''\\ //Negotiatores en la estructura social de las provincias romanas del Alto y Medio Danubio.//\\ In: Espacio, Tiempo y Forma, Serie II, Historia Antigua 9 (1996) 221–247. DOI: 10.5944/etfii.9.1996.4287.   * ''Galleno Franco, Henar del''\\ //Negotiatores en la estructura social de las provincias romanas del Alto y Medio Danubio.//\\ In: Espacio, Tiempo y Forma, Serie II, Historia Antigua 9 (1996) 221–247. DOI: 10.5944/etfii.9.1996.4287.
 +  * ''Gassert, Michael''\\ //Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute//\\ Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten **12. bis 16. Jahrhundert**.\\ 377 S. Lüneburg. Diss., 2001. Frankfurt a.M. 2001: P. Lang. Anhang mit 78 Karten.
 +  * ''Nünnerich-Asmus, Annette''\\ //Die Wüste lebt. Händler und Nomaden als Botschafter zwischen Kulturen.//\\ Themenheft: //Antike Welt// 35.5 (2004): http://www.jstor.org/stable/44466020, darin u.a.:
 +    * Klaus S. Freyberger: Handel im Schutz der Götter.\\ Die kaiserzeitlichen Heiligtümer in der östlichen Mittelmeerwelt waren Zentren religiösen und kaufmännischen Lebens, 8-18
 +    * Michael Sommer: Die Phönizier – Handelsherren der Eisenzeit.\\ Macht und Mammon zwischen Orient und Okzident, 19-28
 +    * ''Jacopo Bonetto, Ida Oggiano, Bärbel Morstadt''\\ Reise nach Westen.\\ Die Koloniestadt Nora auf Sardinien ist eindrucksvolle Zeugin des phönizischen Kulturtransfers.
   * ''Pittrof, Kurt'' (Einf. und Anm.)\\ //Reise- und Lebensberichte deutsch-böhmischer Glashändler.//\\ 181 S. Ill. Passau 1990: Passauer Glasmuseum    * ''Pittrof, Kurt'' (Einf. und Anm.)\\ //Reise- und Lebensberichte deutsch-böhmischer Glashändler.//\\ 181 S. Ill. Passau 1990: Passauer Glasmuseum 
   * ''Reinard, Patrick'', ''Schäfer, Christoph''\\ //Ex provincia Britannia.//\\ Untersuchungen zu negotiatores und Handelswegen im Atlantik- und Nordseeraum sowie im gallisch-germanischen Binnenraum während der römischen Kaiserzeit.\\ In: Kai Ruffing und Kerstin Droß-Krüpe (Hg.): Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag. Wiesbaden 2018: Harrassowitz (Philippika: Altertumskundliche Abhandlungen, 125), S. 45–84.   * ''Reinard, Patrick'', ''Schäfer, Christoph''\\ //Ex provincia Britannia.//\\ Untersuchungen zu negotiatores und Handelswegen im Atlantik- und Nordseeraum sowie im gallisch-germanischen Binnenraum während der römischen Kaiserzeit.\\ In: Kai Ruffing und Kerstin Droß-Krüpe (Hg.): Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag. Wiesbaden 2018: Harrassowitz (Philippika: Altertumskundliche Abhandlungen, 125), S. 45–84.
   * ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.   * ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.
 +  * ''Sommer, Michael''\\ //Die Phönizier: Handelsherren zwischen Orient und Okzident//.\\ Stuttgart 2005: A. Kröner.
 +  * ''Sommer, Michael''\\ //Wirtschaftsgeschichte der Antike.//\\ München C.H. Beck 2013.\\ 10.000 Jahre Wirtschaftsgeschichte von der Sesshaftwerdung des Menschen über die Anfänge des Ackerbaus bis zur Spätantike mit einem Blick auf die Figur des »Entrepeneurs«, des [[wiki:Der Fahrende Händler|fahrenden Händlers]].
   * ''Stolz, Otto''\\ //Zollwesen und Handelsverkehr in Tirol in alter Zeit//.\\ in: Klebelsberg, R. (Hrsg.): Tiroler Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Festgabe zur 100-Jahrfeier der Tiroler Handelskammer, Bd. I, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tirols, Innsbruck 1951, S. 53-77   * ''Stolz, Otto''\\ //Zollwesen und Handelsverkehr in Tirol in alter Zeit//.\\ in: Klebelsberg, R. (Hrsg.): Tiroler Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Festgabe zur 100-Jahrfeier der Tiroler Handelskammer, Bd. I, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tirols, Innsbruck 1951, S. 53-77
  
wiki/der_fahrende_haendler.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 09:40 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki