Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:das_bild_des_orients

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:das_bild_des_orients [2023/12/30 13:41] – [Literatur] norbertwiki:das_bild_des_orients [2023/12/31 09:24] – [Das Bild des Orients] norbert
Zeile 12: Zeile 12:
 | | arab. gharaba `weggehen´ | lat. levare `emporheben, aufgehen´ | | | arab. gharaba `weggehen´ | lat. levare `emporheben, aufgehen´ |
  
-Die Unschärfe der Begriffe (Vorderer Orient; Naher Osten, Mittlerer Osten und Ferner Osten) ist ihr Vorteil, da sie damit flexibel den zeittypischen Strömungen zwischen [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]] angepasst werden. Orient und Orientalen bedienen Bilder im Kopf (ähnlich wie [[wiki:inseln|Insel]](-paradiese), Südsee, [[wiki:edler_wilder|Der edle Wilde]]) und werden damit auch Projektionsfläche für [[wiki:utopie|Utopien]], also die [[wiki:suche|Suche]] nach dem Schönen im Entfernten. Damit verbunden ist das Aneignen des [[wiki:fremdes|Fremden]], die Selbstentdeckung im [[wiki:exot|Exotischen]] aus der Ferne (→ [[wiki:liste_ausstellungen|Liste der Ausstellungen]]). +Die Unschärfe der Begriffe (Vorderer Orient; Naher Osten, Mittlerer Osten und Ferner Osten) ist ihr Vorteil, da sie damit flexibel den zeittypischen Strömungen zwischen [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]] angepasst werden. Orient und Orientalen bedienen Bilder im Kopf (ähnlich wie [[wiki:inseln|Insel]](-paradiese), Südsee, [[wiki:edler_wilder|Der edle Wilde]]) und werden damit auch Projektionsfläche für [[wiki:utopie|Utopien]], also die [[wiki:suche|Suche]] nach dem Schönen im Entfernten. Damit verbunden ist das Aneignen des [[wiki:fremdes|Fremden]], die Selbstentdeckung im [[wiki:exot|Exotischen]] aus der Ferne (→ [[wiki:liste_ausstellungen|Liste der Ausstellungen]]); siehe auch → [[wiki:frauen_unterwegs#Frauen und Orient|Frauen unterwegs im Orient]].
  
-Als Orient galten etwa: der Nahe Osten, das Osmanische Reich, Ägypten, Arabien, Persien, die Länder an der Seidenstraße und an der Gewürzstraße, Indien, Ceylon, China, Japan+Als Orient galten etwa: der Nahe Osten, das Osmanische Reich (und am Rande der Balkan), Ägypten, Arabien, Persien, die Länder an der Seidenstraße und an der Gewürzstraße, Indien, Ceylon, China, Japan ...
 ===== Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten ===== ===== Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten =====
  
Zeile 54: Zeile 54:
   * ''Jules Verne'' (1828-1905), ''Guy de Maupassant'' (1850-1893), ''André Gide'' (1869-1951), ''Louis Ferdinand Céline'' (1894-1961) und andere reisten in die französischen Kolonien des Orients; ihre Reiseerfahrungen beeinflussten ihre Werke.   * ''Jules Verne'' (1828-1905), ''Guy de Maupassant'' (1850-1893), ''André Gide'' (1869-1951), ''Louis Ferdinand Céline'' (1894-1961) und andere reisten in die französischen Kolonien des Orients; ihre Reiseerfahrungen beeinflussten ihre Werke.
   * **1898** bewirbt das Reisebüro //Thomas Cook & Son//, Wien, eine Orientfahrt mit den Dampfern der //Hamburg-Amerika Linie//.   * **1898** bewirbt das Reisebüro //Thomas Cook & Son//, Wien, eine Orientfahrt mit den Dampfern der //Hamburg-Amerika Linie//.
- 
- 
-==== Themen ==== 
- 
-  * ''Amin, Abbas''\\ //Ägyptomanie und Orientalismus//\\ Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).\\ Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).\\ 507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln: 
-    * Reisende, die nicht in Ägypten waren; 
-    * ''Edward W. Said'' und die Orientalismus-Debatte;  
-    * pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes;  
-    * Kulturkontakte und Reisewege;  
-    * ''Egerias'' biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten;  
-    * der Pilger von Piacenza [Anonymus 6. Jh.];  
-    * ''Arkulf'' [7./8. Jh.];  
-    * ''Bernardus Monachus'' (876);  
-    * ''Burchard von Straßburg'' (1175);  
-    * ''Burchardus von Monte Sion'' (1283/5);  
-    * ''Wilhelm von Boldensele'' (1334);  
-    * ''Lorenz Egen'' aus Augsburg (1385);  
-    * ''Graf Philipp von Katzenellenbogen'' (1433);  
-    * ''Hans Tucher'' (1479);  
-    * ''Löwenstein'' und ''Wormser'' (1561);  
-    * ''Nützel'' (1586) und ''Fernberger'' (1588);  
-    * ''Michael Heberer'' von Bretten (1585-1588);  
-    * ''Nicolaus Schmidt'' (1605-1611);  
-    * ''Christian von Wallsdorff'' (1660-1663) 
-  * ''Ammann, Ludwig''\\ //Östliche Spiegel: Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser, 1800-1850.//\\ 178 S. (= Germanistische Texte und Studien, 32 ) Hildesheim 1989: G. Olms. [[https://d-nb.info/891497412/04|Inhalt]] 
-  * ''Esther Helena Arens, Maria-Theresia Leuker''\\ //Ritual and Ceremony in ''Rumphius''’ //Amboinsche Rariteitkamer// and //Kruid-boek////\\ in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 371–388  
-  * ''Eva-Maria Auch, Stig Förster'' (Hg.)\\ „Barbaren“ und  „Weiße Teufel“.\\ Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien  vom [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]\\ Paderborn, München, Wien, Zürich 1997 
-  * ''Bisaha, Nancy''\\ //Creating East and West: Renaissance Humanists and the Ottoman Turks//.\\ IX, 305 S. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa., 2004; Bristol, 2006. [[https://www.degruyter.com/document/doi/10.9783/9780812201291/html|Inhalt]] 
-  * ''Bode, Christoph''\\ //West meets East Klassiker der britischen Orient-Reiseliteratur.//\\ 234 S. Bibliographie S. 219-231, u.a. zu ''Lady Mary Wortley Montague'', ''Alexander W. Kinglake'', ''Richard F. Burton'', ''Freya Stark'', ''Robert Byron'', ''Wilfred Thesiger'' (=Anglistische Forschungen, 246) Heidelberg Winter 1997. [[https://d-nb.info/949379018/04|Inhalt]] 
-  * ''Winfried Eckel''\\ //Projektionen - [[wiki:imagination_und_anschauung|Imaginationen]] - [[wiki:erfahrung|Erfahrungen]]. Indienbilder der europäischen Literatur.//\\ 292 S. Bibl. S. 287 - 292 Ill.  Remscheid 2008: Gardez!. [[https://d-nb.info/990132439/04 |Inhalt]] [[https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23586/1/Kleinert_INDIENBILDERev.pdf|Online]]  
-  * ''Erker-Sonnabend, Ulrich''\\ //Das Lüften des Schleiers: die Orienterfahrung britischer Reisender in Ägypten und Arabien : ein Beitrag zum Reisebericht des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].// Zugl.: Bochum, Univ., Diss. 310 S. (=Anglistische und Amerikanistische Texte und Studien, 5) Hildesheim [etc.] 1987: Olm. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/YURXS1G72Y8SH6HQGGNUA6N1CMJCT3.pdf|Inhalt]] 
-  * ''Andreas Isler''\\ //Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit.//\\ Diss. Universität Zürich. 372 S. Völkerkundemuseum der Universität Zürich 2019. [[https://d-nb.info/1195632819/04|Inhalt]]\\ Quellen: ''Georgius de Hungaria'';\\ 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: ''Theodore Spandugino'', ''Giovan Antonio Menavino'', ''Bartholomäus Georgijevic'', ''Luigi Bassano da Zara'';\\ 2. Hälfte: ''Nicolas de Nicolay''; ''Hans Dernschwam'', ''Melchior Lorichs'', ''Salomon Schweigger'';\\ 17. Jahrhundert: ''Johann Ulrich von Wallich'', ''Pietro della Valle'', ''Sieur Du Loir'', ''Paul Rycaut'' 
-  * ''Keller, Ulrike''\\ //[[wiki:reisende|Reisende]] in Ägypten: ein kulturhistorisches Lesebuch.// 229 S. Wien 2001: Promedia.\\ 34 Reiseberichte aus dem Zeitraum von 2200 v.Chr. bis 2000 n.Chr., teil erstmals auf Deutsch erschienen,  zusammengetragen von der Geographin Ulrike Keller. Texte von Herchuf/Pepi II., Herodot, Arrian, Plutarch, Strabo, Ätheria, Pater Fidelis, Oliver (Kreuzfahrer), Calcaschandi, Felix Fabri, Leo Africanus, Samuel Kiechel, Evliya Celebi, Paul Licas, Abbé de Binos, Napoleon Bonaparte, Giovanni Belzoni, Jean François Champollion, Sophia Lane-Poole, Ida Hahn-Hahn, Richard Lepsius, Constantin Tischendorf, Carl Klunzinger, Gerhard Rohlfs, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Max Eyth, Amelia Edwards, J.C. Ewald Falls, Otto Julius Bierbaum, Eduard von Hoffmeister, Howard Carter, Hellmuth Schroetter, Anton Zischka,Jehan Sadat. 
-  * ''Kirschnick, Sylke''\\ //Tausend und ein Zeichen: Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900.//\\ Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004. 252 S. Würzburg 2007: Königshausen & Neumann.\\ Orientalismen in der wilhelminischen Alltags- und Populärkultur Berlins, insbesondere die Inszenierung des Orients im Rahmen der Weltausstellung 1896 mit der Sonderausstellung Kairo, Tableaus im Panoptikum, Pantomimen im Circus Busch, Stereofotografien im Kaiserpanorama, Schaustellungen im Lunapark und Angebote in den Warenhäusern oder öffentliche Festakte und Paraden zeugten von einer sinnfälligen Theatralität. Als stellverretende Objekte dienen etwa Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Fakire, Derwische, Halbmond. ''Else Lasker-Schüler'' verarbeitete dies in ihren Büchern:  
-    * Die Nächte Tino von Bagdads (1907),  
-    * Der Prinz von Theben (1914),  
-    * Mein Herz (1912), Der Malik (1919). 
- 
-  * ''Friedrich H. Kochwasser'' et al. \\ //Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend.//\\ [= Almāniyā wa-ʼl-ʿālam al-ʿarabī] (= Deutsch-ausländische Beziehungen, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 11) 490 S. Bibliogr. S. 473–483 Tübingen, Basel: Horst Erdmann 1974.  
-  * ''Kochwasser, F. H.'' //''Heinrich von Maltzans'' Algerien-Reisen um die Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]].//\\ Sein Reisewerk: ein bemerkenswertes deutsches Quellenzeugnis.\\ In: Zeitschrift für Kulturaustausch  20.2 (1970) 216-222 
-  * ''Kratz, E. U.''\\ //The Journey to the East. [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17th]] and [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18th]] century German travel books as sources of study.// Journal of the Malayan Branch of the Royal Asiatic Society, Singapore. 54.1 (1981) 65-81. 
-  * ''Denys Lombard'' & ''Roderick Ptak'' (Hg.)\\ //Asia Maritima. Images et réalité/Bilder und Wirklichkeit 1200-1800.//\\ XVII, 218 S. 11 Abb. (= South China and Maritime Asia, 1) Harrassowitz Verlag 1994. [[https://d-nb.info/940490463/04|Inhalt]] 
-  * ''Mout, Nicolette''\\ //Im Osten lauert der Türke. Die ältesten gedruckten niederländischen Berichte über die Türkei//.\\ S. 243–252 in: Robert Anhegger: Türkische Miszellen. Festschrift Armağani-Mélanges. (=Varia Turcica, 9) Istanbul 1987: Inst. Français d'Etudes Anatoliennes Ed. Divit Press 
-  * ''Tilmann Nagel'' (Hg.)\\ //Begegnung mit Arabien. 250 Jahre Arabistik in Göttingen.//\\ 72 Seiten mit 10 Farb- und 60 s/w-Abb., Wallstein Verlag 1998 
-  * ''Osterhammel, Jürgen''\\ //Die Entzauberung Asiens//.\\ Europa und die asiatischen Reiche im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].\\ München 1998. 
-  * ''Pückler-Muskau, Hermann''\\ //Fürst Pücklers orientalische Reisen: aus den abenteuerlichen Berichten des weltkundigen Fürsten Hermann von Pückler-Muskau.//\\ Enthält die Reiseschilderungen 'Semilasso in Afrika', 'Aus Mehemed Alis Reich', 'Die Rückkehr. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Erwin Wackermann. 438 S., 11 Tafeln, Hamburg 1966: Hoffmann und Campe. 
-  * ''Sardar, Ziauddin''\\ //Der fremde Orient. Geschichte eines Vorurteils.//\\ 188 S. Berlin 2002: Wagenbach. [[https://d-nb.info/965301400/04|Inhalt]]  
-  * ''Jürgen Sarnowsky''\\ //‘Powerful Heathen and Mohammedan lords’.//\\ Early Portuguese reports on religion and society on Java and its neighboring islands\\ in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] bis [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]. Göttingen V&R unipress 2018, 359–370 
-  * ''Wolfgang Schweickard''\\ //Osmanismen in den europäischen Sprachen. Vorüberlegungen zu einem vergleichenden historischen Wörterbuch.//\\ Lexicographica 27 (2011) 221-240 [[https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/fachrichtung/romanistik/W._Schweickard/Publikationen/Lexicographica_27__Osmanismen_.pdf|Online]]  
-  * ''Gereon Sievernich, Hendrik Budde'' (Hg.)\\ //[[wiki:europa|Europa]] und der Orient// [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|800­]] bis 1900.\\ Gütersloh /München 1989 
-  * ''Stolberg, Doris''\\ //A travel guides’ view on a (post) colonial place: Tsingtau/Qingdao, China.//\\ Journal of Postcolonial Linguistics 5 (2021) 81-117. 
-  * ''Yerasimos, Stephane''\\ //Les voyageurs dans l'empire ottoman (**[[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|XIVe]]–[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|XVIe ]]siècles**)//\\ bibliographie, itinéraires et inventaire des lieux habités.\\ 494, 68 S. Diss. Université de Lille 1986, Ankara 1991: Société turque d'histoire. 
- 
- 
-  * ''Benjamin Reilly''\\ //Arabian Travellers, 1800–1950: An Analytical Bibliography//.\\ British Journal of Middle Eastern Studies, 43.1 (2016) 71–93, [[https://doi.org/10.1080/13530194.2015.1060155|DOI]]: Angaben zu 91 Autoren 
-  * ''Joan Pau Rubiés''\\ //Travel and Ethnology in the Renaissance: South India through European Eyes, 1250-1625.//\\ XXII, 443 S Cambridge 2000: Cambridge University Press. Inhalt u.a.: 
-    * The empire of Vijayanagara through European eyes: Marco Polo's India and the Latin Christian tradition; The merchant and the humanist; The Portuguese 
-    * Ethnography: Indian customs and castes; social and political order; from native traditions to European orientalism; 
-    * The missionary discovery of South Indian religion: opening the doors of idolatry; 
-    * From humanism to scepticism: the independent traveller in the seventeenth century. 
-→ [[wiki:frauen_unterwegs#Frauen und Orient|Frauen und Orient]] 
  
wiki/das_bild_des_orients.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/12 03:37 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki