Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bergfex

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Bergfex

Person, die gerne und oft klettert, in den Bergen wandert, sich gerne dort aufhält

Bergfex, ein volkstümliches Witzwort zur Verspottung moderner (namentlich extravaganter) Touristen, das seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts aus dem Tirolischen in die Schriftsprache eingegangen und sehr beliebt geworden ist. Vgl. Kluge, Etym. Wb. S. 111, und Sanders, Ergb. S. 199, der sowohl Bergfex als Bergfexerei aus dem Jahre 1880 belegt. Die parallele Bildung Alpenfex ist Hevesi ebenfalls ganz geläufig in s. Bunten Buch S. 31 und 298 (1886). 1892 ließ der oberbayrische Schriftsteller Dreyer eine eigene Gebirgsposse unter dem Titel: ›Bergfex‹ (Recl. 2944) erscheinen. Im gleichen Sinne wird auch das einfache Wort Fex = Narr von Rosegger gebraucht, Das ewige Licht (1897) S. 206 und 209: „Sie wollen sich nicht kümmern um die Fexen, sagen die Leute, und kümmern sich doch.“

Ladendorf, Otto
Historisches Schlagwörterbuch: Ein Versuch.
Strassburg und Berlin, 1906 Fex m. ‘komischer Kerl, wer in etw. vernarrt ist, Sonderling’. Zunächst (bair. und öst., 18. Jh.) ‘geistig Zurückgebliebener, Trottel, Kretin’ (in Gebirgstälern), Bergfex. Daneben stehen Varianten wie Feix ‘einfältiger Kerl, Stubenhocker’, Hausfeix, -fux ‘Stubenhocker’ (17. Jh.) Fächs, Fex ‘Narr, Spaßvogel’, die sich verbinden lassen mit Fuchs2 ‘junger Student’ (s. d.) und feixen (s. d.). Anders zu verstehen ist dagegen -fex in Zusammensetzungen wie Narrifex m. ‘wer sich Narreteien hingibt’ (15. Jh.), Hexenfex m. ‘wer Hexerei betreibt’ (Goethe). Diese folgen Verbindungen mit lat. -fex im Sinne von ‘-macher’ (zu lat. facere ‘tun, machen’), das im Lat. zur Bildung von Nomina agentis dient, vgl. lat. artifex ‘Künstler’ (zu lat. ars ‘Kunst’), aedifex ‘Erbauer’ (zu lat. aedēs ‘Gebäude’), aurīfex ‘Goldschmied’ (zu lat. aurum ‘Gold’). In nhd. Fex fallen im Sinne von ‘überschwänglich Begeisterter, Geck, Narr’ beide Herkunftsstränge zusammen; -fex entwickelt sich dabei zu einem produktiven Kompositionssuffix, vgl. Gartenfex, Modefex, Sportfex u. dgl.

Fex (früher auch Feix, Feux), Narr, schon im 16. Jahrh. als Narrifex vorkommend, jetzt in Zusammensetzungen, wie Bergfex, Musikfex, Ballettfex etc.; in Österreich Provinzialismus für Kretin. In Süddeutschland zunächst für Cretin; dann als verächtlicher Ausdruck, weil Abstufe von Knirps (nicht zu böse gemeint) bis zu Wechselbalg, welch letzteres seine eigentliche Bedeutung zu sein scheint.

wiki/bergfex.1655640462.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/06/19 12:07 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki