====== Begleiter & Gefährten ====== Ein Begleiter unterstützt den [[wiki:reisende|Reisenden]] [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Für etwa gleichrangige einander begleitende Reisende mit gemeinsamen Zielen gibt es im Deutschen mehrere konkrete Begriffe: * **Weg**(Reise-)**begleiter**\\ Das Grundwort `leiten´ ist kein `führen´ im Sinne von Vorgehen sondern ein Mitgehen (geleiten) auf einem Weg, dabei jedoch in besonderer Weise miteinander verbunden, insbesondere wenn die Umstände unangenehm werden und eher mit 'leiden' verwandt. Bereits im [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|14. Jahrhundert]] verschmolzen ahd. bileiten, mhd. beleiten ‘führen, geleiten’ und mhd. nhd. geleiten zu 'begleiten', noch bei Luther heißt es 'geleiten'. * **Weg**(Reise-)**Gefährte** < [[wiki:fahrt|Fahrt]]\\ Bedeutungsgleich damit ist der //Gefährte//, eine mittelhochdeutsche Bildung 'ge-verte, in dem sowohl die Fahrt als auch die [[wiki:gefahr|Gefahr]] sowie die Fara mitschwingen, während 'Geselle' und 'Genosse' eine umfassendere Bedeutung haben, doch deutlich jünger sind. ((begleiter, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=B02564|Online]]\\ Frühneuhochdeutsches Wörterbuch [[http://fwb-online.de/go/begleiten.s.3v_1646563080|Online]]\\ DWDS „begleiten“ [[https://www.dwds.de/wb/begleiten|Online]] )) * //Reisegeselle//\\ Bereits mittelhochdeutsch nachzuweisen. * //Reisegenosse//\\ Ab dem 19. Jahrhundert. * //Reisepartner//\\ Der Begriff erscheint etwa ab 1970 zunehmend, während der 'Reisegenosse' bis 1980 nahezu verschwindet. ([[https://www.dwds.de/wb/Reisegenosse|DWDS]]) Begleiter im weitesten Sinne, die den Reisenden als [[wiki:kundige|Kundige]] mehr oder weniger dienend begleiten, sind beispielsweise: * [[wiki:chaperone|Chaperone]] * [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]] * [[wiki:fuehrer|Führer]] * Gesind > [[wiki:gesinde|Gesinde]] * [[wiki:Hofmeister|Hofmeister]] * Leitsmann > [[wiki:leitsleute|Leitsleute]] > [[wiki:geleitswesen|Geleitswesen]] * [[wiki:Reisesuite|Reisesuite]] * [[wiki:traeger|Träger]] * Wächter Möglicherweise lassen sich diese [[wiki:stereotyp|Figuren]] differenzierter betrachten, indem ihre Funktionen im Verhältnis des Reisenden zu Gemeinschaft und Gesellschaft näher untersucht werden, siehe [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Personale Sachsysteme: Die Frage mit Wem?|personale Systeme]] im soziotechnischen Handlungssystem. ==== Institutionen für unterwegs ==== Daraus gebildet wurden abstrakte Begriffe für multifunktionale Institutionen, die durch Zusammenschluss entstehen können: * (Reise-)gesellschaft * Genossenschaft * //zur weggenossenschaft gehören beide gaben,\\ nicht blos ein gleiches ziel, auch gleichen schritt zu haben.//\\ Rückert Werke 8, 272, zitiert nach [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W11393|Grimm]]; Institutionen, die durch Zusammschluss gebildet wurden, finden sich bereits in germanischer Zeit als: * [[wiki:Fara|Fara]] * [[wiki:hansa|Hansa]] ==== Begriffe außerhalb des deutschsprachigen Raumes ==== Für die deutschen Begriffe finden sich kaum adäquate Übersetzungen in den anderen europäischen Sprachen (Begriffe für [[wiki:fuehrer|Führer]] und [[wiki:traeger|Träger]] siehe dort): * **Fellow Travelers** (engl.) * **Companion**\\ 'Der, mit dem man das Brot teilt' gelangte über das französische //compagnon// aus der lateinischen Soldatensprache (//compāniōnem//) ins Deutsche (dort oft abwertend etwa als Saufkumpan) und und in andere Sprachen. Dieselbe Bildung gab es auch im Germanischen, etwa als althochdeutsches gi(h)leibo. (([[https://www.dwds.de/wb/Kompagnon|DWDS]])) * **Accompany somebody** meint ein Hand-in-Hand-gehen (wörtlich oder übertragen), über altfranzösisches //accompaignier// aus spätlateinischem //compāniō// //`das Brot mit jemandem teilen´// ((Collins Dictionary: //companion// [[https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/companion|online]] )) oder aus compaginare //`sich zusammenschließen, sich vereinigen´// ((Duden)). * **convoyer** (frz.) > [[wiki:konvoi|Konvoi]] * **Escort** (engl.) weist auf bewaffneten Geleitschutz hin * **[[wiki:dolmetscher|Dragoman]]** * **[[wiki:Malungo|Malungo]]** * Мой спутник, **Moi sputnik** (russ.) * **Peregrinatione comes** (lat.) * **Socius itinerarius** (lat.), beim Augustinerorden der Weggefährte des führenden //litis procurator//, da die Mönche bei offiziellen Sendungen zu zweit (bini et bini) gehen müssen, dabei jedoch hintereinander ((Dante beschreibt dies im 23. Gesang des Inferno\\ Taciti, soli, sanza compagnia,\\ N'andavam l'un dinanzi e l'altro dopo,\\ Come i frati minor vanno per via\\ zitiert nach: ''Camenisch, Carl''\\ //Über welchen Bündnerpass ist Luther nach Rom gereist?//\\ Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde (1949) 311-316 )) Das lateinische //comes// 'mitkommen' hat denselben Sinn, dessen Bedeutung sich allerdings vielfach verschoben hat von Helfer > Beschützer > Beschatter > Begleitperson > Mann aus dem Gefolge > Geleitsmann > Paar > was man bei sich hat > Quälgeist und anderes, siehe bei: * ''Hessler, Wolfgang''\\ //Comes - "Begleiter/Graf", Marginalien zu dem Artikel im Mittellateinischen Wörterbuch.//\\ Archivum Latinitatis Medii Aevi, 39 (1973) 121-153. [[https://doi.org/10.3406/alma.1973.1528|DOI]] Bietenhard führt die Bedeutung des griechischen Wortes λαός 'Leute' zurück auf "das (bewaffnete) Geleit, die Leibwache oder -garde des Herrschers, dann die Kriegerschar, Krieger, das Kriegsvolk, und schliesslich das Volk, die Leute" und verknüpft dazu zahlreiche Belege der semitischen Sprachen. 'Geleit' entspringt danach einer Hierarchie, verbindet also beispielsweise Herrschaft und Dienerschaft. Der konkrete Ursprung führt über 'umgeben, verbinden, zusammenschließen, versammeln' zurück auf 'winden', beispielhaft wird auf das Ranken einer Kletterpflanze verwiesen. * ''Bietenhard, Hans''\\ //Zur Etymologie des griechischen Wortes Λαός/Volk.//\\ Museum Helveticum, 59.1 (2002) 1–11. [[https://www.jstor.org/stable/24822449|Online]] ==== Literatur ==== Dieser Themenblock bildet akademisch ein Schwarzes Loch. Belletristisch werden die Begriffe Weg-/Reisegefährte gerne verwendet, allerdings metaphorisch und selten auf konkrete Reisen bezogen. * ''Fridrich Naumovič Gorenštejn''\\ //Reisegefährten.//\\ Roman 255 S. Berlin 1995: Rowohlt