Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:beat_generation

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Beat Generation

Der Begriff Beat Generation wurde von Jack Kerouac um 1948 geprägt 1), während das Adjektiv beat von Herbert Huncke nach 1944 in die Gruppe eingebracht wurde. Diese Gruppe sah sich als Nachfolger der Lost Generation um Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway. Wer sich zugehörig fühlte, galt als Beatnik oder Hipster, die Hippies bildeten die daraus entstehende populäre Massenbewegung. Kerouac gilt bis heute als Galionsfigur dieser Gruppe:

Person Geburt-TodKategorie Hauptwerk
William S. Burroughs 5. Februar 1914 - 2. August 1997 RomancierNaked Lunch 1959
Lawrence Ferlinghetti 24. März 1919 - Verleger, Dichter Little Boy 2018
Allen Ginsberg3. Juni 1926 - 5. April 1997 LyrikerHowl 1955
Jack Kerouac 12. März 1922 - 21. Oktober 1969 Schriftsteller On the Road 1957
Herbert Huncke 9. Januar 1915 - 8. August 1996 Autor Huncke's Journal 1965

Erster Protest imitierte verspätet amerikanische Vorbilder: Jack Kerouac, der »Latrinen-Laureatus der Penner-Bohème« (Times) schuf das Bild der Beat Generation, sein On the Road berührte die reiseromantischen Gefühle einer ganzen Generation. Im Benzedrinrausch verherrlichte Kerouac alles, was anstieß: den »heiligen« Neal Cassidy als sexbessenen Autodieb, den Heroin-Junkie William S. Burroughs, den schwulen Ekstatiker Allen Ginsberg. Außer Atem vom Bebop der Beatniks mutierte der Sound zum Rock der Sechziger.

  • Axel von Cossart
    Jack Kerouac
    King der Beats
    o.O. voco-ed. 1994 136p 13×17
  • Hans-Christian Kirsch
    Dies Land ist unser
    Die Beat-Poeten William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Jack Kerouac
    München List 1993 367p 13,5×21,5 Anmerkungen, Zeittafel, Bibliographie
  • Steve Turner
    Angelheaded Hipster
    A Life of Jack Kerouac
    GB: Middlesex Penguin Books 1996 VIII, 224p 19×21 mehrere hundert Abb., meistganzs., Bibliographie, Quellen, Reg. Mit einem Verzeichnis der erwähnten Personen und deren Kurzbiographie.
  • Joyce Johnson
    Warten auf Kerouac
    Ein Leben in der Beat Generation
    München A. Kunstmann 1997 278p 13,5×21
    Joyce Glassman, jetzt Johnson, war zwei Jahre mit J.K. zusammen und erzählt aus dem inner circle der Beat Generation und den besonderen Schwierigkeiten der Frauen, die Anteil daran hatten.

ab 1944 mit der Beat Generation 1957 »On the road« von Jack Kerouac nach 1960 die Hippies mit dem Magic Bus auf der *Magical Mystery Tour

UK, Italien 1989 The Sheltering Sky Himmel über der Wüste 138 min R: Bernardo Bertolucci

Debra Winger: Kit Moresby; John Malkovich: Port Moresby; Campbell Scott: George Tunner; Jill Bennett: Mrs. Lyle; Timothy Spall: Eric Lyle; Eric Vu-An: Belqassim Nach dem gleichnamigen Roman (1949) Paul Bowles, der der Beat Generation nahe stand. Port und Kit Moresby, Künstlerehepaar, sowie der Begleiter George Tunner, allesamt reiche Amerikaner, reisen 1947 von New York nach Tanger. Sie wollen die Sahara durchqueren, suchen aber eigentlich neuen Brennstoff für ihr Leben, Port meint „Touristen denken bei der Ankunft an die Rückreise nach Hause, der Reisende wird möglicherweise nicht zurückkehren.“ Port geht zu einer Prostituierten, die ihn zu bestehen versucht und ihn verfolgen lässt, so dass er flüchtet; Kit und George reisen ihm zusammen hinterher, kommen sich näher. Dann reist Port wieder mit seiner Frau, sein Pass wird gestohlen, er erkrankt an Typhus und stirbt in einem einsamem Fort der französischen Fremdenlegion in der Wüste. Kit folgt einem Beduinen in sein Dorf, bis dessen Frauen sie verjagen. Sie gelangt wieder nach Tanger und flüchtet nun vor George.

Little Boy. Roman, deutsch von Ron Winkler, Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-89561-441-5.

1)
John Clellon Holmes: This is the beat generation, New York Times Magazine 16. November 1952
wiki/beat_generation.1554965628.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:02 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki