Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden [2024/04/03 07:20] norbertwiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden [2024/04/07 06:42] norbert
Zeile 78: Zeile 78:
   * **2020** //Congo.//\\ Begleitausstellung von ''Manuel Zint'' im Detlefsen-Museum zur Ausstellung »Mit Abenteuerlust und Forscherdrang« vom 01. September bis 29. März 2020.\\ Der belgische Reporter ''Jules Coquilhat'' (26) leitete zwischen 1886 und 1887 drei missglückte Expeditionen ins Innere des Kongo-Becken auf der Suche nach dem //Discopodium Penninervium//, einem Baum aus der Familie der Nachtschattengewächse, in dem der größte Nachtfalter der Erde heimisch sein sollte. Gemeinsam mit ''Boris Favorski'' erreichten sie den  Aruwimi, einen Nebenfluss. Über die Geschehnisse darf spekuliert werden, denn 124 Tage im afrikanischen Dschungel von September 1886 bis Mai 1887 sind auf knapp 35 Seiten Tagebuch geschildert.   * **2020** //Congo.//\\ Begleitausstellung von ''Manuel Zint'' im Detlefsen-Museum zur Ausstellung »Mit Abenteuerlust und Forscherdrang« vom 01. September bis 29. März 2020.\\ Der belgische Reporter ''Jules Coquilhat'' (26) leitete zwischen 1886 und 1887 drei missglückte Expeditionen ins Innere des Kongo-Becken auf der Suche nach dem //Discopodium Penninervium//, einem Baum aus der Familie der Nachtschattengewächse, in dem der größte Nachtfalter der Erde heimisch sein sollte. Gemeinsam mit ''Boris Favorski'' erreichten sie den  Aruwimi, einen Nebenfluss. Über die Geschehnisse darf spekuliert werden, denn 124 Tage im afrikanischen Dschungel von September 1886 bis Mai 1887 sind auf knapp 35 Seiten Tagebuch geschildert.
   * **2021** //Die Ergebnisse der 11. Deutschen (inner-afrikanischen) Forschungsexpedition in die Libysche Wüste und den Anglo-ägyptischen Sudan 1933//.\\  Ausstellung im neuen Ausstellungsraum des Bundespalais vom 18. Februar bis Anfang April 1934.\\ = Wechselausstellungen des Städtischen Afrika-Archivs und des Forschungs-Instituts für Kulturmorphologie, Frankfurt am Main.\\ ''Frobenius, Leo'' in: Mitteilungen. Forschungsinstitut für Kulturmorphologie. Beiblatt; 4 ; Frankfurt am Main, 1934. Frankfurt am Main 2021: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-611745.|Online]]   * **2021** //Die Ergebnisse der 11. Deutschen (inner-afrikanischen) Forschungsexpedition in die Libysche Wüste und den Anglo-ägyptischen Sudan 1933//.\\  Ausstellung im neuen Ausstellungsraum des Bundespalais vom 18. Februar bis Anfang April 1934.\\ = Wechselausstellungen des Städtischen Afrika-Archivs und des Forschungs-Instituts für Kulturmorphologie, Frankfurt am Main.\\ ''Frobenius, Leo'' in: Mitteilungen. Forschungsinstitut für Kulturmorphologie. Beiblatt; 4 ; Frankfurt am Main, 1934. Frankfurt am Main 2021: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-611745.|Online]]
-  * **2023** //Augusts Afrika – Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].//\\ Ausstellung vom 29.04. bis 01.11.2023 im Schloss Moritzburg.\\ ''Thieme, André''; ''Matthias Donath''; Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen (Hg.): Begleitband 148 S., Ill., Karten, Pläne. 2. Ergänzte und verbesserte Auflage Königsbrück 2023: Via Regia.\\ Der sächsische Kurfürst sandte 1731 eine der frühesten wissenschaftlichen Expeditionen in den Norden Afrikas. Die Missionsreisen der Herrnhuter Prediger zogen ab 1732 von Sachsen ins südliche Afrika und gründeten dort Missionsstationen. Zeitgleich zog es zahlreiche sächsische Auswanderer dorthin.+  * **2023** //Augusts Afrika – Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].//\\ Ausstellung vom 29.04. bis 01.11.2023 im Schloss Moritzburg.\\ ''Thieme, André''; ''Matthias Donath''; Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen (Hg.): Begleitband 148 S., Ill., Karten, Pläne. 2. Ergänzte und verbesserte Auflage Königsbrück 2023: Via Regia.\\ Der sächsische Kurfürst sandte 1731 eine der frühesten wissenschaftlichen Expeditionen in den Norden Afrikas. Die Missionsreisen der Herrnhuter Prediger zogen ab 1732 von Sachsen ins südliche Afrika und gründeten dort Missionsstationen. Zeitgleich zog es zahlreiche sächsische [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]] dorthin.
  
 ===== Das Bild aus der Ferne ===== ===== Das Bild aus der Ferne =====
wiki/ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/06 13:49 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki