Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten [2023/12/22 13:07] norbertwiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten [2023/12/22 20:16] norbert
Zeile 6: Zeile 6:
  
   * **1873** //Weltausstellung//\\ vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien \\ Diese fünfte Weltausstellung war nach denen in London und Paris die erste im deutschsprachigen Raum und die erste erste Weltausstellung nach der Eröffnung des Suezkanals 1869. Erstmals nach 300 Jahren Abschottung präsentierte sich hier Japan. In einem //Orientalischen Viertel// zeigten sich  Ägypten, Marokko, das Osmanische Reich, Persien und Tunesien erstmals mit eigenen Pavillons. Alle nutzten diese Ausstellung auch zum Aufbau von Handelsbeziehungen. Wien wurde damit zur Metropole. Aus den Begegnungen und den gezeigten Objekten entstanden die Sammlungen des Orientalischen Museums und nachfolgend die des heutigen Weltmuseums Wien und des Museums für Angewandte Kunst MAK.   * **1873** //Weltausstellung//\\ vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien \\ Diese fünfte Weltausstellung war nach denen in London und Paris die erste im deutschsprachigen Raum und die erste erste Weltausstellung nach der Eröffnung des Suezkanals 1869. Erstmals nach 300 Jahren Abschottung präsentierte sich hier Japan. In einem //Orientalischen Viertel// zeigten sich  Ägypten, Marokko, das Osmanische Reich, Persien und Tunesien erstmals mit eigenen Pavillons. Alle nutzten diese Ausstellung auch zum Aufbau von Handelsbeziehungen. Wien wurde damit zur Metropole. Aus den Begegnungen und den gezeigten Objekten entstanden die Sammlungen des Orientalischen Museums und nachfolgend die des heutigen Weltmuseums Wien und des Museums für Angewandte Kunst MAK.
-  * **1900**// VI. Ausstellung der Wiener Secession//\\ Die Ausstellung präsentierte vom 20.01.–15.02.1900 die Japansammlung von Adolf Fischer, außerdem in Saal III 25 Arbeiten (Pastelle, Aquarelle, Gouachen) von Franz Hohenberger: Kunst und Kunsthandwerk, Farbholzschnitte, Schwertzierarten, Bronzen, Stoffe, Lackarbeiten, Masken, Vasen und Keramiken. Das Publikuminteresse war eher schwach, die Ausstellung des Vorjahres hatte die vierfache Besucherzahl, rund 25.000.+  * **1900**// VI. Ausstellung der Wiener Secession//\\ Die Ausstellung präsentierte vom 20.01.–15.02.1900 die Japansammlung von ''Adolf Fischer'': Kunst und Kunsthandwerk, Farbholzschnitte, Schwertzierarten, Bronzen, Stoffe, Lackarbeiten, Masken, Vasen und Keramiken, außerdem in Saal III 25 Arbeiten (Pastelle, Aquarelle, Gouachen) von ''Franz Hohenberger''. Das Publikuminteresse war eher schwach, die Ausstellung des Vorjahres hatte die vierfache Besucherzahl, rund 25.000
 +  * **1913** Nach jahrelangen Vorüberlegungen wurde das [[https://museum-fuer-ostasiatische-kunst.de/Geschichte|Museum für ostasiatische Kunst]] 1913 in Köln gegründet. Als Grundlage diente die Sammlung von ''Adolf Fischer'' (1856–1914) und dessen Frau ''Frieda'' (1874–1945), die bis heute den Kernbestand des Hauses darstellt.
   * **1929** //Die Kultur Indiens: [[wiki:landschaft|Landschaft]], Kunst, Volksleben.//\\ Vorderindien, Ceylon, Nepal, Burma, Siam, Kambodja. Photos von Martin Hürlimann. Nebst einer Sammlung volkskundlicher Gegenstände von der Expedition Prof. ''Wehrli'' - Dr. ''Hürlimann''.\\ Ausstellung im Kunstgewerbemuseum (heute: ZHdK, Museum für Gestaltung Zürich) vom 13. Januar bis 3. Februar 1929.\\ ''Alfred Altherr'': Begleitbroschüre 24 S.   * **1929** //Die Kultur Indiens: [[wiki:landschaft|Landschaft]], Kunst, Volksleben.//\\ Vorderindien, Ceylon, Nepal, Burma, Siam, Kambodja. Photos von Martin Hürlimann. Nebst einer Sammlung volkskundlicher Gegenstände von der Expedition Prof. ''Wehrli'' - Dr. ''Hürlimann''.\\ Ausstellung im Kunstgewerbemuseum (heute: ZHdK, Museum für Gestaltung Zürich) vom 13. Januar bis 3. Februar 1929.\\ ''Alfred Altherr'': Begleitbroschüre 24 S.
   * **1953** //5000 Jahre Indien//.\\ Ausstellung im Globenmuseum Wien   * **1953** //5000 Jahre Indien//.\\ Ausstellung im Globenmuseum Wien
wiki/ausstellungsliste_reisen_in_den_osten.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/25 10:27 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki