1934 Emil Nolde
Aquarelle von der Südsee-Reise (Neu-Guinea) 1913-1914
139. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft, Hannover, 17.11.–23.12.1934.
4 S. Hannover [1934]: Kestner-Gesellschaft
1934 Les artistes français en Italie de Poussin à Renoir
Exposition Musée des arts décoratifs, Paris, Main bis Juli 1934
XVII, 135 S. Paris 1934: Palais du Louvre.
1952 Künstler auf Reisen.
Ausstellungen der Nordfriesischen Reederei GmbH Rendsburg gemeinsam mit der Deutschen Orient-Linie im Städtischen Museum Flensburg vom 17.02.–16.03.1952.
und im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloß Gottorf vom 20.01.–12.02.1952. Schleswig: [3] Blätter 1952. → Ausstellungsliste
Schiff und Meer
1974 Louis-Jean Desprez
, 1743-1804. Peintre, graveur, architecte et décorateur de théâtre en Italie et en Suède
Exposition avec le concours du Nationalmuseum de Stockholm et de l'Association Française d'Action Artistique, Centre Culturel Suédois, Paris, 12.06.–12.07.1974.
Börje Magnusson
(Hg.): Begleitheft. 31 S.
1978 Deutsche Künstler in Lateinamerika : Maler, Naturforscher des 19. Jahrhunderts illustrieren einen Kontinent
Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts, Preussischer Kulturbesitz Berlin, im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, 04.07.–13.08.1978
01.12.–31.12.1978 in der Frankfurter Paulskirche
25.04.–31.05.1079 im Ostfoyer der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin
14.06-22.07.1979 im Kubus der Aegidienkirche Hannover
Renate Löschner
: Begleitband. 148 S., Frontispiz, Ill., Tafeln. Berlin 1978: Dietrich Reimer.
1980 Le voyage d’Italie d’Eugène Viollet-le-Duc, 1836-1837
Exposition École Nationale Supérieure des Beaux-Arts, Paris, Januar bis März 1980) und
Accademia delle Arti del Disegno, Florenz April bis Juni 1980
Geneviève Viollet-le-Duc
, Michel Vernes
, Jean-Jacques Aillagon
et al.: Begleitband. 251 S., 257 Abb. Florenz 1980: Centro Di. [Viollet-le-Duc, Eugène Emmanuel
(1814-1879)]
1981 Artistas alemanes en Colombia. Una antología de pinturas del círculo de alemanes en Colombia bajo el patrocinio del señor ambajador de la República Federal de Alemania.
Hans Heinrich Noebel
Galeria Meindl 1981.
1982 India observed : India as viewed by British artists 1760-1860
Exhibition organised by the Library of the Victoria and Albert Museum as part of the Festival of India, 26.04.–05.07.1982
Mildred Archer
, Ronald Lightbown
: 160, [4] S. Bibliogr. S. 157-158. London 1982: Victoria and Albert Museum in association with Trefoil Books, 1982.
Mit werken von: James Abbott, Henry Francis Ainslie, Alexander Allan, Sarah Amherst, Thomas Anbury, James Atkinson, Thomas Bacon, Richard Barron, Ezekiel Barton, George Beechey, Henry Walter Bellew, S.C. Belnos, William Carpenter, George Chinnery, Robert Hyde Colebrook, Henry Creighton, Thomas Daniell, William Daniell, Samuel Davis, Arthur William Devis, Charles D'Oyly, Emily Eden, Robert James Elliott, James Fergusson, James Forbes, Charles Ramus Forrest, William Francklin, James Baillie Fraser, Thomas Fraser, Justinian Gantz, James George, Charles Gold, C. Green, Robert Melville Grindlay, Hyder Young Hearsey, B. Henry, Thomas Hickey, William Hodges, John Zephaniah Holwell, Robert Home, James Hunter, Alexander Jack, Tilly Kettle, Frederick Christian Lewis, Thomas Longcroft, John Luard, James Manson, James Moffat, Fanny Parks, Stephen Ponsonby Peacocke, Marianne Postans, Francesco Renaldi, Henry Salt, W.L.L Scott, Charles Smith, Robert Smith, Col. Robert Smith, François Balthazard Solvyns, Frank Stone, Philip Meadows Taylor, Elisha Trapaud, A. Upjohn, James Wales, Francis Swain Ward, Patrick Young Waugh, William Westall, George Francis White, Thomas Williamson, Johann Zoffany
1986 Artistes en voyage au XVIIIe siècle
Exposition, Galerie Cailleux, Paris, 20.05.–05.07.1986, Genève, Oktober bis November 1986)
Marianne Roland Michel
: Begleitheft 52 S., Paris 1986 : La Galerie Cailleux
1990 Voyages en Italie et en Grèce de Prosper Morey
(1805-1886), architecte lorrain
Exposition Musée des Beaux-Arts, Nancy, 09.07.–11.09.1990
Claude Pétry
: Begleitband. (=Cahier, 7) 174 S. Nancy 1990: Musée des Beaux-Arts.
Inhalt u.a.:
1990 Hoüel : Voyage en Sicile, 1776-1779
Exposition, Musée du Louvre, Paris, 26.03.–25.07.1990
Madeleine Pinault (Hg.): Begleitband 119 S. 22 s/W, 46 Farb.abb. Réunion des Musées Nationaux, 1990: Herscher. [Hoüel, Jean-Pierre-Laurent
1735-1813]. Weitere Ausstellungen:
Jean Hoüel e la Sicilia : [exposition] Gli Iblei nel Voyage pittoresque, 1776- 1779
Paris, Istituto Italiano di Cultura, du 28 10.–19.11.1999; Marseille, Istituto Italiano di Cultura, du 01.12.1999–1001.2000
Jean Hoüel : voyage a Siracusa : le antichità della città e del suo territorio nel 1777
Palazzo della Provincia in Ortigia, Siracuse, 08.05.–08.06.2003
1995 Charles-Louis Clérisseau
1721-1820 Dessins du Musée de l’Ermitage. Saint-Petersbourg
Exposition, Paris, Réunion des Musées Nationaux, 1995
Valery Chevthenko
, Sabine Cotté
, M. Pinault-Sørensen
: Begleitband 184 S., darin u.a.: Francesca Lui
’Au milieu des ruines’. Les voyages de Clérisseau en Italie, en Istrie et en Dalmatie
1998 Itinerari sublimi. Viaggi d'artisti tra il 1750 e il 1850
Museo cantonale d'arte Lugano, 01.08.-01.11.1998
Manuela Kahn-Rossi
: Begleitband 341 S. Milano 1998: Skira.
Plakat von
Bruno Monguzzi
(CH, 1941-)
online
Rund 430 Einträge, u.a. Ansichten von Mathias Gabriel Lory (Sohn), Gottlieb Samuel Studer, Balthasar Anton Dunker …
2002 Bilder aus Brasilien im 19. Jahrhundert im Blick von Alexander von Humboldt
Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts zu Berlin Preussischer Kulturbesitz April-Mai 2001,
Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz, Oktober-Dezember 2001,
Schloss Cappenberg, Januar-Februar 2002,
Kreismuseum Neuwied
Renate Löschner
(Hg.): Begleitband. 146 S. Ill. Bibliogr. S. 77–82
Online Beteiligte Künstler und Reisende
-
Friedrich Sellow
Charles-Othon-Frédéric Comte de Clarac
-
-
-
Adalbert Prinz von Preußen
Eduard Hildebrandt
Hermann Burmeister
Friedrich Hagedorn
Eva-Marina Froitzheim: Ferdinand Keller
Franz Keller-Leuzinger
-
2004 Reiselust & Kunstgenuss: barockes Böhmen, Mähren und Österreich.
Zweiländerausstellung in den Stiften Gera (Österreich) und Nová Ríse (Tschechien) von Mai bis Oktober 2004
Polleroß, Friedrich
(Hg.): Begleitband. 240 S. Petersberg 2004: M. Imhof.
Rezension von
Herbert Karner
in
H-Net, der auf ein „Anlaßwort 'Reisen' “ als Klammer des Inhalts hinweist und bedauert, dass die vom Herausgeber intendierte Absicht von den 15 Autoren leider nicht zu einer
„Skizze etwa einer Typologie des Reisens im Dienst der Kunst“ führt.
Inhalt über Maler, Architekten und Kunsthandwerker, die im Auftrag von Kirchen, Klöster, Landesherren reisend ihre Dienste verrichten, also Bauten planen oder Kunst transportieren; u.a.:
“…dem Antiquario zu Rom für sein trinckgeldt undt gemachte Spesa: Kunst-Reisen und Kunst-Handel im 17. und 18. Jahrhundert.”
Der Architekt Jakob Prandtauer
(1660-1726) und seine Reisen
Der Maler Paul Troger
(1698-1762) und die Verbreitung von künstlerischen Ideen
Der Maler Martin Johann Schmidt
(1718-1801) und seine Kunsttransporte
2008 Orte der Sehnsucht: Mit Künstlern auf Reisen.
Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 28. September 2008 bis zum 11. Januar 2009
Hermann Arnhold
(Hg.): Begleitband 493 S., Regensburg 2008: Schnell + Steiner.
Inhalt,
Rezension:
»Weniger werkimmanente und/oder ästhetische Perspektiven und mehr Verbindung zur historischen Reise- und Tourismusforschung wären daher wünschenswert gewesen«
Zum 100. Jahrestag des Museums zeigte die Ausstellung mehr als 550 Werke vom ausgehenden
Mittelalter bis zur Gegenwart, von
Dürer
und
Rubens
bis zu
Gauguin
und
Nolde
. Die Reise der Künstler wandelt sich von der Auftragsreise für den reisenden Adel, als Dokumentationsmaler auf Expeditionen oder als Marinemaler noch um 1900. Selbstbestimmtes Reisen entwickelt sich erst im 18. Jahrhundert z. B. (
Karl Friedrich Schinkel
). Und ein Ziel wie Griechenland, das erst mit der Revolution von 1821 unabhängig wurde, war weniger romantisch (Arkadien) als vielmehr schwierig und gefährlich zu bereisen. Vorträge auch als Essay im Begleitband, u.a.:
Andreas Beyer
Reisen als Teil der schönen Kunst betrachtet. Künstlerreise und Kunstgeschichte
Plagemann, Volker
Von der
Pilgerfahrt zur „Reise ins Licht“
Viktoria Schmidt-Linsenhoff
Der kolonisierende männliche Blick - Selbstreflexion zwischen Kunst und Wissenschaft in Vivant Denons Voyage d'Egypte (1808)
Christoph Otterbeck
Konjunkturen des
Exotismus - Zur Rezeption der Künstlerfernreisen vom Anfang des 20. Jahrhunderts
Peter J. Schneemann
Global - Künstlerreisen im Zeitalter hybrider Identitäten
Zahlreiche Beiträge über Künstlerreisen nach Italien, Griechenland, in den Orient, nach Lateinamerika, in den Norden, die Südsee, die Alpen, nach Asien, Nordamerika, Paris und New York.
2009 Kunst um Humboldt. Reisestudien aus Mittel- und Südamerika.
Ausstellung des Kupferstichkabinetts Berlin vom 13.11.2009 bis 11.04.2010.
Sigrid Achenbach
: 275 S., Ill. München 2009: Hirmer.
Inhalt.
Johann Moritz Rugendas
(1802–1858) in Brasilien und Mexiko,
Ferdinand Bellermann
(1814–1889) in Venezuela,
Eduard Hildebrandt
(1817–1868) in Brasilien. Zu sehen sind zahlreiche Einzelblätter sowie Skizzenbücher. Die meisten Arbeiten erwarb Friedrich Wilhelm IV. für das Kupferstichkabinett durch Humboldts Vermittlung.
2015 Boundless Reality: Traveler Artists' Landscapes of Latin America.
Ausstellung in Zusammenarbeit von Patricia Phelps de Cisneros Collection und dem Hunter College in der Bertha and Karl Leubsdorf Art Gallery, New York, 30.10.2015–23.01.2016
Das Konzept basiert auf dem Seminar Imagining the Latin American Landscape: The Nineteenth-Century Gaz am Hunter College.
Katherine Manthorne (Hg.), Pablo Diener, Luis Pérez-Oramas, Rafael Romero: Traveler Artists: Landscapes of Latin America From the Patricia Phelps de Cisneros Collection. 256 S. New York 2015: Fundación Cisneros
52 Kunstwerke, u.a. von
Frans Post
View of Frederica City in Paraiba (1638) sowie
Landscape with Chapel (um 1663); von
Frederick Edwin Church
Cotopaxi (1853);
Martin Johnson Heade
Sunset: A Scene in Brazil (1864-65);
Fritz George Melbye
View of Venezuela (1853);
José Maria Velasco
Views of Mexico (1870er Jahre). Außerdem Fotos und Zeichnungen zur Orinocoexpedition von
Auguste Morisot
1886
2016 Wir suchen das Weite.
Reisebilder von Albrecht Dürer
bis Olafur Eliasson
aus dem Kupferstichkabinett.
Ausstellung im Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin vom 18.03. bis 25.09.2016 mit den Stationen:
2018 Woanders - Bilder vom Reisen = Elsewhere - Images of travel.
Ausstellung vom 21. Mai bis zum 30. Juli 2017 in der Städtischen Galerie Nordhorn.
Katalog 48 gefaltete Seiten Nordhorn 2018: Städtische Galerie.
Felix Hüffelmann; Frederik Foert; Clara Winter; Miguel Ferráez; Alexander Roob; Anahita Razmi
2018 Selections from the Department of Drawings and Prints: Journeys
Exhibition held at The Metropolitan Museum of Art, New York, 31.07.–30.10.2018
Online
Diese Installation zeigt Werke, die auf Reisen über Land und Meer beruhen oder sich spirituell und fantasievoll ausdrücken.
2018 Thomas Cole's Journey: Atlantic Crossings
Exhibition held at The Metropolitan Museum of Art, New York, 30.01.–13.05.2018
at the National Gallery, London, from 11.06.−07.10.2018.
Elizabeth Mankin Kornhauser
,
Tim Barringer
,
Christopher Riopelle
,
Dorothy Mahon
: Begleitband. 287 S. New York 2018: The Metropolitan Museum of Art.
Inhalt
Thomas Cole
(1801-1848) wanderte 1818 von England in die Vereinigten Staaten aus, reiste 1829–31 nach England und 1831–32 nach Italien. Er gilt als größter amerikanischer Landschaftsmaler seiner Generation, der mit
J.M.W. Turner
und
John Constable
korrespondierte.
2019 Reisende Musiker: Clara
, Edvard
und Mikalojus Konstantinas
Wanderausstellung des Notenspur Leipzig e.V. und der Bauhaus-Universität Weimar in zahlreichen Bahnhöfen in Deutschland, Litauen und Norwegen, beginnend in Weimar am 19.09.2019 bis zur Drammen Station in Norwegen 27.10. bis 05.11.2010.
Vorgestellt werden die Konzertreisen der drei Musiker
Clara Schumann
,
Edvard Grieg
aus Norwegen und
Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
aus Litauen im 19. Jahrhundert, mit der
Postkutsche, Eisenbahn und dem
Schlitten zehntausende Kilometer durch
Europa.
2020 Voyage. Mit französischen Zeichnern auf Reisen.
Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie Berlin vom 13.10.2020 bis 13.10.2021.
20 Werke als kleine Auswahl aus den mehr als 1000 Blättern französischer Zeichner umfassenden Sammlung des Kupferstichkabinetts, die im
17. und
18. Jahrhundert akademisch reisten oder Expeditionen begleiteten. Die Zeichnungen zeigen etwa russische
Landschaften, die ewige Stadt oder ägyptische Tempel.
2021 Karl Bodmer: North American Portraits
Exhibition held at The Metropolitan Museum of Art, New York, 05.04.–25.07.2021
Margre H. Durham
, Center for Western Studies, Joslyn Art Museum:
Faces from the interior the North American portraits of Karl Bodmer. 223 S.
Inhalt Online
Der in der Schweiz geborene
Karl Bodmer
(1809–1893) wurde vom deutschen Naturforscher
Maximilian, Prinz zu Wied
, angeworben als Begleiter der Expedition 1833–34 in die nordwestlichen Ausläufer des Missouri River. Sie reisten von Saint Louis durch die Stammesgebiete der Omaha, Mandan, Hidatsa und Blackfoot (Plains). Bodmer schuf Aquarellporträts mit detaillierter Gesichtsabbildung, Körperschmuck und Insignien. Die Ausstellung zeigt 35 Porträts sowie sechs Landschafts- und Genreszenen und mehrere Aquatinta, alle aus den Bodmer-Beständen des Joslyn Art Museum in Omaha.
2023 Ferne so nah – Künstler, Künstlerinnen & ihre Reisen.
Ausstellung im Kupferstichkabinett Dresden vom 08.07. bis 08.10.2023 in Zusammenarbeit mit der Sammlung Katrin Bellinger, London.
Anita Viola Sganzerla
,
Stephanie Buck
(Hg.):
Connecting Worlds. Artist & Travel. 256 S. 200 Abb. London 2023: Paul Holberton.
Rezension von
Andreas Platthaus
:
Brennende Leidenschaft im Eis. FAZ 14.07.2023
Gezeigt werden rund 120 Werke von der Renaissance bis zur Romantik, von 80 Künstlern wie etwa Coecke van Aelst, Antoine-Félix Boisselier, Pieter Bruegel dem Älteren, Augusta von Buttlar, Viollet-le-Duc, Albrecht Dürer, Julie von Egloffstein, Allart van Everdingen, Johann Wolfgang Goethe, Hans Holbein dem Jüngeren, Wenceslaus Hollar, Angelika Kauffmann, Valentin Klotz, Mendelssohn-Bartholdy, Maria Sibylla Merian, Georg Petel, Franz Pforr, Friedrich Preller dem Älteren, Ludwig Richter, Johann Anton Ramboux, Hubert Robert, Giuseppe Vasi, Zacharias Wagner, Adrian Zinggs. Die Ausstellung befragt die Werke der Künstler und Künstlerinnen, warum diese gereist sind, was sie mitgenommen haben, wie sie ihre Erlebnisse aufgezeichnet haben, wen sie getroffen haben.
Diese Perspektive bildet eine große Ausnahme.
2025 Unterwegs. Künstler auf Reisen
Ausstellung in der Albertina, Wien, 27.06.–24.08.2025
Die Ausstellung will die
Reiselust von Künstlern - von der »
Grand Tour« bis zu den
Entdeckungsreisen - mittels Meisterwerken des 18. und 19. Jahrhunderts aus der eigenen Sammlung zeigen und bietet etwa den Blick auf
Landschaften und Motive von
Johann Wolfgang von Goethe
über
Jakob Alt
und
Thomas Ender
bis zu
Tina Blau
.
2025 Heimweh nach neuen Dingen. Reisen für die Kunst
Ausstellung im Kunstmuseum, Bonn, 08.05.2025–07.09.2025
Zwei Wochen nur dauerte die Reise im Frühjahr 1914. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg reisten die Maler August Macke aus Bonn sowie Paul Klee und Louis Moilliet nach Tunesien mit deutlichen Folgen für die Kunstwelt bis heute.
„ … jetzt fühle ich die Notwendigkeit in der Ferne zu sein, ich habe Heimweh und ein schier unstillbares Bedürfnis nach neuen Dingen.“ (August Macke, 1912)