Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen [2023/04/06 06:59] norbertwiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen [2023/04/06 08:05] norbert
Zeile 6: Zeile 6:
   * **1984** //[[wiki:souvenir|Andenken]] an den Kolonialismus//.\\ Eine Ausstellung des Völkerkundlichen Instituts der Universität Tübingen.\\ ''Harms, Volker'', Mitarbeiter: Klaus Barthel, Sibylle Benninghoff-Lühl, Christian Carstensen: Ausstellungskataloge der Universität Tübingen, 17. VI, 168 S., Vorwort November 1984. Tübingen: Attempto Verlag. Inhalt u.a.:   * **1984** //[[wiki:souvenir|Andenken]] an den Kolonialismus//.\\ Eine Ausstellung des Völkerkundlichen Instituts der Universität Tübingen.\\ ''Harms, Volker'', Mitarbeiter: Klaus Barthel, Sibylle Benninghoff-Lühl, Christian Carstensen: Ausstellungskataloge der Universität Tübingen, 17. VI, 168 S., Vorwort November 1984. Tübingen: Attempto Verlag. Inhalt u.a.:
     * Benninghoff-Lühl, Sibylle: Die Ausstellung der Kolonisierten. Völkerschauen von 1874-1932.     * Benninghoff-Lühl, Sibylle: Die Ausstellung der Kolonisierten. Völkerschauen von 1874-1932.
 +  * **1985** //Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Unsere Kinder sehen die "[[wiki:dritte_welt|Dritte Welt]]".//\\ Ausstellung des Instituts für Völkerkunde an der Universität Göttingen und der Heinrich Barth-Gesellschaft.\\ ''Benzing, Brigitta'': Begleitheft 40 S. Ill. Göttingen: Institut für Völkerkunde der Universität Göttingen.
   * **1989** //Bündner Zuckerbäcker in der [[wiki:fremdes|Fremde]] und ihre Alterssitze in der Heimat//.\\ Ein umfassender Überblick mit Bildern, Karten und Dokumenten aus drei Jahrhunderten.\\ Ausstellung, Chesa Planta Zuoz, 28. Juli - 18. August 1988. [Zuoz]: [Walz Tino, Stiftung der Familie von Planta].\\ ''Kaiser, Dolf'', ''Rudolf Schnyder'': Begleitheft 24 S., rätoromanisch 44 S., Ill. Karten. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum.   * **1989** //Bündner Zuckerbäcker in der [[wiki:fremdes|Fremde]] und ihre Alterssitze in der Heimat//.\\ Ein umfassender Überblick mit Bildern, Karten und Dokumenten aus drei Jahrhunderten.\\ Ausstellung, Chesa Planta Zuoz, 28. Juli - 18. August 1988. [Zuoz]: [Walz Tino, Stiftung der Familie von Planta].\\ ''Kaiser, Dolf'', ''Rudolf Schnyder'': Begleitheft 24 S., rätoromanisch 44 S., Ill. Karten. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum.
   * **1992** //Gute [[wiki:reisen|Reise]]. Begegnung mit dem [[wiki:fremdes|Fremden]]//\\ Ausstellung in der Raiffeisenhalle Frankfurt a.M. vom Kaleidoskop, Werkstattmuseum für Kinder, 1992.\\ Materialsammlung. Als Manuskript gedruckt. 76 S.Ringhefter <Frankfurt, Main>. 1992.   * **1992** //Gute [[wiki:reisen|Reise]]. Begegnung mit dem [[wiki:fremdes|Fremden]]//\\ Ausstellung in der Raiffeisenhalle Frankfurt a.M. vom Kaleidoskop, Werkstattmuseum für Kinder, 1992.\\ Materialsammlung. Als Manuskript gedruckt. 76 S.Ringhefter <Frankfurt, Main>. 1992.
Zeile 22: Zeile 23:
   * **2002** //[[wiki:grenze|Grenze]], Granica//\\ Ausstellungen Hansestadt Rostock, Galerie am Alten Markt 28.9. - 3.11.2001;\\ Kulturforum Burgkloster zu Lübeck 21.4. - 26.5.2002;\\ Schloss der Pommerschen Herzöge, Stettin: 23.8. - 29.9.2002.\\ ''Arens, Heinz-Werner'', ''Jacek Wesołowski'': Katalog 100 S. dt./poln. Literaturverz. S. 94 - 96 Hansestadt Rostock, Kulturamt [u.a.] 2002   * **2002** //[[wiki:grenze|Grenze]], Granica//\\ Ausstellungen Hansestadt Rostock, Galerie am Alten Markt 28.9. - 3.11.2001;\\ Kulturforum Burgkloster zu Lübeck 21.4. - 26.5.2002;\\ Schloss der Pommerschen Herzöge, Stettin: 23.8. - 29.9.2002.\\ ''Arens, Heinz-Werner'', ''Jacek Wesołowski'': Katalog 100 S. dt./poln. Literaturverz. S. 94 - 96 Hansestadt Rostock, Kulturamt [u.a.] 2002
   * **2002** //Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde.\\ Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.//\\ Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 04.11.2001 bis 24.02.2002.\\ Migrationsbewegungen des 17. und 18. Jahrhunderts (französische und Salzburger Protestanten in Deutschland), des 19. Jahrhunderts (polnische Bergarbeiter in Deutschland), Auswanderung nach Amerika, türkische Migranten in Deutschland u.a.m.   * **2002** //Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde.\\ Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.//\\ Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 04.11.2001 bis 24.02.2002.\\ Migrationsbewegungen des 17. und 18. Jahrhunderts (französische und Salzburger Protestanten in Deutschland), des 19. Jahrhunderts (polnische Bergarbeiter in Deutschland), Auswanderung nach Amerika, türkische Migranten in Deutschland u.a.m.
 +  * **2003** //Slavernij en bevrijding in Oost-Afrika in de 19de eeuw: historische en hedendaagse aspecten//.\\ = Sklaverei und Befreiung in Ostafrika im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ Ausstellung im Afrika Museum, Berg en Dal, 29. März bis 30. September 2003.\\ ''Grootaers, Jan-Lodewijk'': 327 S. Berg en Dal: Afrika Museum.
   * **2005** //Ein bayerischer Arzt in Togo: Perspektiven auf eine deutsche Kolonie//.\\ Ausstellung von Fotografien aus dem Nachlass von Dr. ''Rudolf Simon'' im Museum Zusmarshausen vom 13. Oktober bis 20. November 2005.\\ ''Schmid, Jürgen'': Begleitband 204 S. Zusmarshausen: Museum Zusmarshausen; München : In Kommission bei Arethousa Verlag, 2005. Inhalt u.a.:   * **2005** //Ein bayerischer Arzt in Togo: Perspektiven auf eine deutsche Kolonie//.\\ Ausstellung von Fotografien aus dem Nachlass von Dr. ''Rudolf Simon'' im Museum Zusmarshausen vom 13. Oktober bis 20. November 2005.\\ ''Schmid, Jürgen'': Begleitband 204 S. Zusmarshausen: Museum Zusmarshausen; München : In Kommission bei Arethousa Verlag, 2005. Inhalt u.a.:
     * Exotische Welten um 1900 : [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]] im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung / von Annegret Dudek und Julia Stepp mit Anmerkungen zur togoischen Geschichte von Joanna Fabisiak und Karolina Kaminski     * Exotische Welten um 1900 : [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]] im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung / von Annegret Dudek und Julia Stepp mit Anmerkungen zur togoischen Geschichte von Joanna Fabisiak und Karolina Kaminski
Zeile 69: Zeile 71:
   * **2010** //In der [[wiki:fremdes|Fremde]]: Mobilität und Migration seit der Frühen Neuzeit//.\\ Ausstellung im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche, 23. September 2010 bis 27. März 2011.\\ ''Egger, Franz'', ''Margret Ribbert'': 296 S.  Literaturverz. S. 267 - 277 Basel: Historisches Museum   * **2010** //In der [[wiki:fremdes|Fremde]]: Mobilität und Migration seit der Frühen Neuzeit//.\\ Ausstellung im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche, 23. September 2010 bis 27. März 2011.\\ ''Egger, Franz'', ''Margret Ribbert'': 296 S.  Literaturverz. S. 267 - 277 Basel: Historisches Museum
     * ''Flavia Grossmann'': Rezension zu vorstehendem Begleitband.  Zuerst erschienen in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 62. 2 (2012) 346-347 [[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/infoclio/id=22009|Online]]     * ''Flavia Grossmann'': Rezension zu vorstehendem Begleitband.  Zuerst erschienen in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 62. 2 (2012) 346-347 [[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/infoclio/id=22009|Online]]
-  * **2014** //Türcken, Mohren und Tartaren. Muslime in Brandenburg-Preußen//.\\ Ausstellung im im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau vom 23. März bis 5. Oktober 2014.\\ ''Theilig, Stephan'', ''Andreas Bödecker'': Katalog 64 S. Freiburg, Br. Berlin Wien Rombach 2014. Inhalt u.a.:+  * **2012** //Revealing the African presence in [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Renaissance ]]Europe//.\\ Exhibition held at the Walters Art Museum from October 14, 2012, to January 21, 2013, and\\ at the Princeton University Art Museum from February 16 to June 9, 2013.\\ ''Spicer, Joaneath Ann'', ''Natalie Zemon Davis'', ''K. J. P. Lowe'': Begleitband 143 S. Baltimore, Md: Walters Art Museum. Inhalt u.a.: 
 +    * Kate Lowe\\ The lives of African slaves and people of African descent in [[wiki:europa|Europe]] during the Renaissance 
 +    * Natalie Zemon Davis\\ ''Leo Africanus'' presents Africa to Europeans 
 +    * Joaneath Spicer\\ Free men and women of African ancestry in Renaissance Europe 
 +    * Kate Lowe\\ Portraits of African ambassadors and rulers in Renaissance Europe 
 +  * **2014** //Türcken, Mohren und Tartaren. Muslime in Brandenburg-Preußen//.\\ Ausstellung im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau vom 23. März bis 5. Oktober 2014.\\ ''Theilig, Stephan'', ''Andreas Bödecker'': Katalog 64 S. Freiburg, Br. Berlin Wien Rombach 2014. Inhalt u.a.:
     * Tolerantia Prussica - Vom Dulden, Ertragen und Akzeptieren des Anderen      * Tolerantia Prussica - Vom Dulden, Ertragen und Akzeptieren des Anderen 
     * Tataren an und in den [[wiki:grenze|Grenzen]] Brandenburg-Preußens     * Tataren an und in den [[wiki:grenze|Grenzen]] Brandenburg-Preußens
Zeile 87: Zeile 94:
     * Niederländischer Überseehandel und Fortschritte in der Kartographie     * Niederländischer Überseehandel und Fortschritte in der Kartographie
   * **2017** //For my children. Aus dem Seesack eines Kriegsheimkehrers 1947// Ausstellung des Schulmuseums Steinhorst in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig.\\ Schriften der Museen des Landkreises Gifhorn, 1: 91 Seiten. Gifhorn Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn: 2017.\\ Die Hinterlassenschaften von ''Albert Witt'' aus Uelzen. Im Mai 1941, 34 Jahre alt, meldete er sich kurz vor der Geburt seiner Tochter freiwillig zum Kriegsdienst.   * **2017** //For my children. Aus dem Seesack eines Kriegsheimkehrers 1947// Ausstellung des Schulmuseums Steinhorst in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig.\\ Schriften der Museen des Landkreises Gifhorn, 1: 91 Seiten. Gifhorn Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn: 2017.\\ Die Hinterlassenschaften von ''Albert Witt'' aus Uelzen. Im Mai 1941, 34 Jahre alt, meldete er sich kurz vor der Geburt seiner Tochter freiwillig zum Kriegsdienst.
 +  * **2019** //Piraten und Sklaven im Mittelmeer//.\\ Ausstellung auf Schloss Ambras Innsbruck in Kooperation mit  der Universität Innsbruck vom 20.06. bis 06.10.2019.\\ ''Haag, Sabine'', ''Veronika Sandbichler'', ''Mario Klarer'': Begleitband 196 S. Innsbruck 2019: Haymon.\\ Die militärischen Konflikte zwischen habsburgischem und osmanischem Reich wurden im Mittelmeerraum ausgetragen von Freibeutern, Korsaren, Piraten. Hervorstechende Ereignisse der ständigen Auseinandersetzungen waren  die Belagerung von Tunis 1535 und die Schlacht von Lepanto 1571. Opfer waren über die Jahrhunderte hinweg unzählige Kinder, Frauen und Männer. Deren Biographie war geprägt von Entführung, Versklavung und Lösegelderpressung. Zu sehen sind Gemälde und Stiche, Waffen und Harnische und historische Sklavenberichte vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert.
 +    * ''Konstam, Angus''\\ //World Atlas of Pirates: Treasures and Treachery on the Seven Seas.// In Maps, Tall Tales, and Pictures.\\ 257 S. Guilford 2009: Lyons Press [[https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1712926|Online]]. Inhalt u.a.:
 +      * Piracy in the Ancient World: Sea Peoples; Greece; Cilician Pirates
 +      * Medieval Sea Rovers: Norsemen, Britain, Lords of the [[wiki:mediterraneum|Mediterranean]]; North Sea: Störtebeker, Baltic & Barbary Pirates, Muslim Corsairs (Murat Rais)
 +      * The First Interlopers: John Hawkins, Francis Drake, The Buccaneers
 +      * Caribic: Hispaniola; Tortuga, the Brethren of the Coast; François l'Olonnais; Henry Morgan
 +      * Pacific: the French Filibusters; Thomas Tew; Henry Every; Captain Kidd; Edward England; Madagascar
 +      * New Providence; Woodes Rogers; Charles Vane; Calico Jack
 +      * Atlantic: Blackbeard, Stede Bonnet, Sam Bellamy, George Lowther, Edward Low
 +      * Howell Davis, Bartholomew Roberts, Walter Kennedy, John Paul Jones, Robert Surcouf, Jean Lafitte, Benito de Soto, Don Pedro
 +      * Far East: Kuo Hsing Yeh, Shap-'ng-Tsai
   * **2019** //Der Wilde schlägt zurück.//\\ Kolonialzeitliche Europäerdarstellungen der Sammlung Lips.\\ = The Savage Hits Back. Colonial-Era Depictions of Europeans in the Lips Collection.\\ Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, vom 16.03. bis zum 03.6.2018\\ ''Kreide-Damani, Ingrid''; ''Brus, Anna'' Begleitband 92 S. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der [[wiki:welt|Welt]]; Emsdetten: Edition Imorde, 2018. siehe auch: Anthropos 114.1 (2019) 234-236.   * **2019** //Der Wilde schlägt zurück.//\\ Kolonialzeitliche Europäerdarstellungen der Sammlung Lips.\\ = The Savage Hits Back. Colonial-Era Depictions of Europeans in the Lips Collection.\\ Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, vom 16.03. bis zum 03.6.2018\\ ''Kreide-Damani, Ingrid''; ''Brus, Anna'' Begleitband 92 S. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der [[wiki:welt|Welt]]; Emsdetten: Edition Imorde, 2018. siehe auch: Anthropos 114.1 (2019) 234-236.
   * **2019** //Unter fremden Menschen. ''Werner Tübke'', von Petersburg bis Samarkand.//\\ Ausstellung im Panorama Museum Bad Frankenhausen 2019, zum 90. Geburtstag von Werner Tübke (1929–2004).\\ ''Lindner, Gerd'', ''Annika Michalski'', ''Gerd Lindner'', ''Johanna Huthmacher'', ''Eduard Beaucamp'', ''Frank Zöllner'', ''Simone Tippach-Schneider'': 248 S. Bad Frankenhausen Panorama Museum 2019\\ Werner Tübke kam nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sowjetischen Haft, reiste 1961/62 als Student nach Sankt Petersburg, Moskau, in den Kaukasus und nach Mittelasien, war 1977 wieder in Moskau und im Kaukasus zurück, ebenso in den achtziger Jahren. unternahm er noch einmal einige kleinere Reisen an verschiedene Orte in der Sowjetunion. 100 seiner Werke die aus diesen Reisen entstanden, werden gezeigt.    * **2019** //Unter fremden Menschen. ''Werner Tübke'', von Petersburg bis Samarkand.//\\ Ausstellung im Panorama Museum Bad Frankenhausen 2019, zum 90. Geburtstag von Werner Tübke (1929–2004).\\ ''Lindner, Gerd'', ''Annika Michalski'', ''Gerd Lindner'', ''Johanna Huthmacher'', ''Eduard Beaucamp'', ''Frank Zöllner'', ''Simone Tippach-Schneider'': 248 S. Bad Frankenhausen Panorama Museum 2019\\ Werner Tübke kam nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sowjetischen Haft, reiste 1961/62 als Student nach Sankt Petersburg, Moskau, in den Kaukasus und nach Mittelasien, war 1977 wieder in Moskau und im Kaukasus zurück, ebenso in den achtziger Jahren. unternahm er noch einmal einige kleinere Reisen an verschiedene Orte in der Sowjetunion. 100 seiner Werke die aus diesen Reisen entstanden, werden gezeigt. 
  
wiki/ausstellungsliste_fremdem_begegnen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 14:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki