Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen [2022/05/10 14:02] norbertwiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen [2022/08/18 09:45] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ausstellungsliste Fremdem begegnen ====== ====== Ausstellungsliste Fremdem begegnen ======
-→ Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen#Fremdem begegnen |Liste der Ausstellungen rund ums Reisen]] +→ Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Fremdem begegnen|Liste der Ausstellungen rund ums Reisen]] 
  
-  * **1956** //Basler Forscher bei fremden Völkern//.\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel vom 9. Juni bis 30. September 1956.\\ ''Paul Hinderling'': Begleitheft 18 S., 12 Tafeln.+  * **1956** //Basler Forscher bei fremden Völkern//.\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel vom 9. Juni bis 30. September 1956.\\ ''Paul Hinderling'': Begleitheft 18 S., 12 Tafeln. 
   * **1983** //Zigeuner zwischen Romantisierung und Verfolgung.\\ Roma, Sinti, Manusch, Calé in Europa//\\ Ausstellung des Hamburgischen Museums für Völkerkunde.\\ ''Vossen, Rüdiger'', ''Wolf Dietrich'': Katalog 351 S.  Frankfurt am Main: Ullstein.   * **1983** //Zigeuner zwischen Romantisierung und Verfolgung.\\ Roma, Sinti, Manusch, Calé in Europa//\\ Ausstellung des Hamburgischen Museums für Völkerkunde.\\ ''Vossen, Rüdiger'', ''Wolf Dietrich'': Katalog 351 S.  Frankfurt am Main: Ullstein.
   * **1984** //[[wiki:souvenir|Andenken]] an den Kolonialismus//.\\ Eine Ausstellung des Völkerkundlichen Instituts der Universität Tübingen.\\ ''Harms, Volker'', Mitarbeiter: Klaus Barthel, Sibylle Benninghoff-Lühl, Christian Carstensen: Ausstellungskataloge der Universität Tübingen, 17. VI, 168 S., Vorwort November 1984. Tübingen: Attempto Verlag. Inhalt u.a.:   * **1984** //[[wiki:souvenir|Andenken]] an den Kolonialismus//.\\ Eine Ausstellung des Völkerkundlichen Instituts der Universität Tübingen.\\ ''Harms, Volker'', Mitarbeiter: Klaus Barthel, Sibylle Benninghoff-Lühl, Christian Carstensen: Ausstellungskataloge der Universität Tübingen, 17. VI, 168 S., Vorwort November 1984. Tübingen: Attempto Verlag. Inhalt u.a.:
Zeile 21: Zeile 21:
   * **1999** //Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde.\\ Schlaglichter von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.//\\ Ausstellung des Museumsdorfs Cloppenburg vom 28. März - 15. September 1999; Württembergischen Landesmuseums Stuttgart vom 21. Oktober 1999 - 16. Januar 2000; Altonaer Museums - Norddeutsches Landesmuseum vom 15. Februar - 14. Mai 2000; Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vom 17. September 2000 - 07. Januar 2001; Kulturhistorischen Museums Magdeburg vom 16. Februar - 06. Mai 2001; Stadtgeschichtliches Museum Leipzig; Württembergisches Landesmuseum Stuttgart.\\ ''Uwe Meiners'', ''Christoph Reinders-Düselder'' (Hg.): Begleitband Literaturverz. S. 352 - 373. 375 S., zahlr. Ill. Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg.   * **1999** //Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde.\\ Schlaglichter von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.//\\ Ausstellung des Museumsdorfs Cloppenburg vom 28. März - 15. September 1999; Württembergischen Landesmuseums Stuttgart vom 21. Oktober 1999 - 16. Januar 2000; Altonaer Museums - Norddeutsches Landesmuseum vom 15. Februar - 14. Mai 2000; Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vom 17. September 2000 - 07. Januar 2001; Kulturhistorischen Museums Magdeburg vom 16. Februar - 06. Mai 2001; Stadtgeschichtliches Museum Leipzig; Württembergisches Landesmuseum Stuttgart.\\ ''Uwe Meiners'', ''Christoph Reinders-Düselder'' (Hg.): Begleitband Literaturverz. S. 352 - 373. 375 S., zahlr. Ill. Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg.
   * **2002** //[[wiki:grenze|Grenze]], Granica//\\ Ausstellungen Hansestadt Rostock, Galerie am Alten Markt 28.9. - 3.11.2001;\\ Kulturforum Burgkloster zu Lübeck 21.4. - 26.5.2002;\\ Schloss der Pommerschen Herzöge, Stettin: 23.8. - 29.9.2002.\\ ''Arens, Heinz-Werner'', ''Jacek Wesołowski'': Katalog 100 S. dt./poln. Literaturverz. S. 94 - 96 Hansestadt Rostock, Kulturamt [u.a.] 2002   * **2002** //[[wiki:grenze|Grenze]], Granica//\\ Ausstellungen Hansestadt Rostock, Galerie am Alten Markt 28.9. - 3.11.2001;\\ Kulturforum Burgkloster zu Lübeck 21.4. - 26.5.2002;\\ Schloss der Pommerschen Herzöge, Stettin: 23.8. - 29.9.2002.\\ ''Arens, Heinz-Werner'', ''Jacek Wesołowski'': Katalog 100 S. dt./poln. Literaturverz. S. 94 - 96 Hansestadt Rostock, Kulturamt [u.a.] 2002
 +  * **2002** //Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde.\\ Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.//\\ Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 04.11.2001 bis 24.02.2002.\\ Migrationsbewegungen des 17. und 18. Jahrhunderts (französische und Salzburger Protestanten in Deutschland), des 19. Jahrhunderts (polnische Bergarbeiter in Deutschland), Auswanderung nach Amerika, türkische Migranten in Deutschland u.a.m.
   * **2005** //Ein bayerischer Arzt in Togo: Perspektiven auf eine deutsche Kolonie//.\\ Ausstellung von Fotografien aus dem Nachlass von Dr. ''Rudolf Simon'' im Museum Zusmarshausen vom 13. Oktober bis 20. November 2005.\\ ''Schmid, Jürgen'': Begleitband 204 S. Zusmarshausen: Museum Zusmarshausen; München : In Kommission bei Arethousa Verlag, 2005. Inhalt u.a.:   * **2005** //Ein bayerischer Arzt in Togo: Perspektiven auf eine deutsche Kolonie//.\\ Ausstellung von Fotografien aus dem Nachlass von Dr. ''Rudolf Simon'' im Museum Zusmarshausen vom 13. Oktober bis 20. November 2005.\\ ''Schmid, Jürgen'': Begleitband 204 S. Zusmarshausen: Museum Zusmarshausen; München : In Kommission bei Arethousa Verlag, 2005. Inhalt u.a.:
     * Exotische Welten um 1900 : [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]] im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung / von Annegret Dudek und Julia Stepp mit Anmerkungen zur togoischen Geschichte von Joanna Fabisiak und Karolina Kaminski     * Exotische Welten um 1900 : [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]] im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung / von Annegret Dudek und Julia Stepp mit Anmerkungen zur togoischen Geschichte von Joanna Fabisiak und Karolina Kaminski
Zeile 76: Zeile 77:
     * Der [[wiki:orient|Orient]] in der Musik und auf der Bühne des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]]     * Der [[wiki:orient|Orient]] in der Musik und auf der Bühne des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]]
     * Ein Osmane aus Magdeburg - ''Mehmed Ali Pascha''     * Ein Osmane aus Magdeburg - ''Mehmed Ali Pascha''
-  *  **2017** //For my children. Aus dem Seesack eines Kriegsheimkehrers 1947// Ausstellung des Schulmuseums Steinhorst in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig.\\ Schriften der Museen des Landkreises Gifhorn, 1: 91 Seiten. Gifhorn Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn: 2017.\\ Die Hinterlassenschaften von ''Albert Witt'' aus Uelzen. Im Mai 1941, 34 Jahre alt, meldete er sich kurz vor der Geburt seiner Tochter freiwillig zum Kriegsdienst.+  * **2016** //Fremde Welten. Entdeckung – Erforschung – Eroberung//\\ Ausstellung in der  Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt vom 29. Juni 2016 bis 28. Februar 2017 mit den Stationen: 
 +    * Zeit der Entdeckungsreisen 
 +    * Entdeckungen in Flora, Fauna und Geologie 
 +    * Erforschung Nord-, Mittel- und Südamerikas 
 +    * Erkundungsreisen zum Süd- und Nordpol 
 +    * Entdeckungsreisen in der Antike 
 +    * Erkundung Afrikas und des Vorderen Orients 
 +    * Niederländischer Überseehandel und Fortschritte in der Kartographie 
 +  * **2017** //For my children. Aus dem Seesack eines Kriegsheimkehrers 1947// Ausstellung des Schulmuseums Steinhorst in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig.\\ Schriften der Museen des Landkreises Gifhorn, 1: 91 Seiten. Gifhorn Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn: 2017.\\ Die Hinterlassenschaften von ''Albert Witt'' aus Uelzen. Im Mai 1941, 34 Jahre alt, meldete er sich kurz vor der Geburt seiner Tochter freiwillig zum Kriegsdienst.
   * **2019** //Der Wilde schlägt zurück.//\\ Kolonialzeitliche Europäerdarstellungen der Sammlung Lips.\\ = The Savage Hits Back. Colonial-Era Depictions of Europeans in the Lips Collection.\\ Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, vom 16.03. bis zum 03.6.2018\\ ''Kreide-Damani, Ingrid''; ''Brus, Anna'' Begleitband 92 S. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der [[wiki:welt|Welt]]; Emsdetten: Edition Imorde, 2018. siehe auch: Anthropos 114.1 (2019) 234-236.   * **2019** //Der Wilde schlägt zurück.//\\ Kolonialzeitliche Europäerdarstellungen der Sammlung Lips.\\ = The Savage Hits Back. Colonial-Era Depictions of Europeans in the Lips Collection.\\ Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, vom 16.03. bis zum 03.6.2018\\ ''Kreide-Damani, Ingrid''; ''Brus, Anna'' Begleitband 92 S. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der [[wiki:welt|Welt]]; Emsdetten: Edition Imorde, 2018. siehe auch: Anthropos 114.1 (2019) 234-236.
   * **2019** //Unter fremden Menschen. ''Werner Tübke'', von Petersburg bis Samarkand.//\\ Ausstellung im Panorama Museum Bad Frankenhausen 2019, zum 90. Geburtstag von Werner Tübke (1929–2004).\\ ''Lindner, Gerd'', ''Annika Michalski'', ''Gerd Lindner'', ''Johanna Huthmacher'', ''Eduard Beaucamp'', ''Frank Zöllner'', ''Simone Tippach-Schneider'': 248 S. Bad Frankenhausen Panorama Museum 2019\\ Werner Tübke kam nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sowjetischen Haft, reiste 1961/62 als Student nach Sankt Petersburg, Moskau, in den Kaukasus und nach Mittelasien, war 1977 wieder in Moskau und im Kaukasus zurück, ebenso in den achtziger Jahren. unternahm er noch einmal einige kleinere Reisen an verschiedene Orte in der Sowjetunion. 100 seiner Werke die aus diesen Reisen entstanden, werden gezeigt.    * **2019** //Unter fremden Menschen. ''Werner Tübke'', von Petersburg bis Samarkand.//\\ Ausstellung im Panorama Museum Bad Frankenhausen 2019, zum 90. Geburtstag von Werner Tübke (1929–2004).\\ ''Lindner, Gerd'', ''Annika Michalski'', ''Gerd Lindner'', ''Johanna Huthmacher'', ''Eduard Beaucamp'', ''Frank Zöllner'', ''Simone Tippach-Schneider'': 248 S. Bad Frankenhausen Panorama Museum 2019\\ Werner Tübke kam nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sowjetischen Haft, reiste 1961/62 als Student nach Sankt Petersburg, Moskau, in den Kaukasus und nach Mittelasien, war 1977 wieder in Moskau und im Kaukasus zurück, ebenso in den achtziger Jahren. unternahm er noch einmal einige kleinere Reisen an verschiedene Orte in der Sowjetunion. 100 seiner Werke die aus diesen Reisen entstanden, werden gezeigt. 
  
wiki/ausstellungsliste_fremdem_begegnen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 14:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki